Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 506
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0507
Berichte der Mitgliedergruppen

Abb 2: Gemütliche
Runde mit Präsident
Klaus Kaufmann
(Foto: M. Buzzi)

Abb 3: Helmut Horn
vermittelte umfassend,
was sich hinter dem
Begriff „Abnoba "
verbirgt

(Foto: R. Mahn)

nicht verzichten", so Schoch. Der zunehmende Bau von Holzabfuhrwegen
machte erst in den Nachkriegs jähren dieses schwere und überaus
gefährliche Handwerk entbehrlich „das für Mensch und Tier eine wahre
Schinderei war". Der Film liegt zwischenzeitlich digitalisiert vor und ist
über unsere Homepage bequem zugänglich.

Nachdem unser Vereinsmitglied Helmut Horn schon 2014 in der
Vereinszeitschrift „Die Ortenau" einen Aufsatz zu seinen Forschungen
rund um den heute fast völlig in Vergessenheit geratenen Begriff
„Abnoba" veröffentlichte, hat er den aktuellen Stand der Wissenschaft
im März zu einem eindrucksvollen Vortrag zusammengestellt. In der
Spätantike war Abnoba zum einen der Name unseres heutigen Schwarzwaldes
und dessen Randbereichen, zum andern die Bezeichnung für die
ihm zugeordnete Göttin, auf die wir u. a. auch auf dem Brandsteig treffen
. Ihren Namen konnte Horn auf einer ganzen Anzahl von Weihesteinen
aus ganz Südwestdeutschland nachweisen. Er trug alte und neue
Forschungserkenntnisse zusammen, dazu betrachtete er eingehend die
Etymologie des Wortes, näherte sich der Bedeutung des Begriffes an und
identifizierte diese keltische Göttin schließlich als Quell- oder Wassergottheit
. Ob das Gebirge nun nach der Gottheit oder die Göttin nach
dem quell- und wasserreichen Bergland benannt wurde, muss dagegen
weiterhin offen bleiben. Interessierte Zuhörer aus der ganzen Region
verfolgten Helmut Horns fundierte Ausführungen zu diesem außergewöhnlich
reizvollen Thema, das wir in bewährter Zusammenarbeit mit
der Volkshochschule Schiltach/Schenkenzell anbieten konnten.

Bereits wenige Tage später stellten sich beim „Aktionstag Geschichte"
der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine,
Archive, Museen und Gedenkstätten aus den Landkreisen Tuttlingen,
Schwarzwald-Baar und Rottweil vor und informierten über ihre Arbeit.
Gerne nahm auch unsere Mitgliedergruppe die gebotene Gelegenheit
wahr, zusammen mit dem städtischen Museums- und Archivleiter Andreas
Morgenstern Schiltach und Schenkenzell auf der Baar zu vertreten
und auf die Besonderheiten und Reize des oberen Kinzigtals am äußersten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0507