Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 512
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0513
512 Berichte der Mitgliedergruppen

zahlreichen Beiträgen zur Geschichte unserer Region begleitet, Hans
Harter, Willy Schoch und Andreas Morgenstern sei an dieser Stelle ausdrücklich
für ihre wertvolle Tätigkeit gedankt. Mit Unterstützung fleißiger
Autoren kam auch der Ausbau unserer Homepage weiter voran, sie
kann inzwischen als kleines Nachschlagewerk zur Geschichte des oberen
Kinzigtals gute Dienste leisten. Auch vertiefende Informationen und
Audiomitschnitte zu den hier nur schlaglichtartig beleuchteten Veranstaltungen
des vergangenen Jahres, dazu aktuelle Meldungen, Hinweise
und Erläuterungen zu unseren Vorhaben finden Sie ohne langes Suchen
unter www.geschichte-schiltach-schenkenzell.de.

Reinhard Mahn

Schutterwald

Das Jahr Geschäftsjahr 2015 schlössen wir mit der Hauptversammlung
im November. Die Hauptversammlung war gut besucht.

Der Start ins neue Geschäftsjahr begann mit einer kleinen Sensation.
Durch einen glücklichen Umstand, auf Initiative von unseren Mitgliedern
Eugen Hansmann und Willy Junker, wurde das Haus, das unser
Kirchenerbauer Joseph Hirschbühl zusammen mit seiner Frau Theresia,
geborene Lipps gebaut und bewohnt hat, anhand eines Türbogens entdeckt
.

Im Frühjahr konnten wir zwei geschichtliche Ereignisse um das
Bauareal für das neue Seniorenheim erfolgreich abhandeln. Das eine
war ein gefundener Grabstein, bei dem ich zusammen mit Willy Junker
die Herkunft der Verstorbenen auf dem Grabstein lösen konnte, das
andere war die Altersbestimmung des Hauses Wurth. Willy Junker hatte
auf einen Tipp von Klemens Hansert in weiser Voraussicht Balkenproben
in Sicherheit gebracht. Auf meine Anregung hin hat Bürgermeister
Holschuh und Bauamtsleiter Hahn eine dendrochronologische Untersuchung
der Balken veranlasst. Die Bauforscher und Dendrochronolo-

Der gefundene Grabstein Haus Wurth


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0513