Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 517
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0518
Berichte der Mitgliedergruppen 517

- Mitwirkung bei der Herstellung großer „Palmstangen" - einem alten,
christlichen Brauch - aufgestellt am Palmsonntag in der Hl. Kreuz-
Kirche in Steinach.

- „Klausenbigger"

Umgang vom 03. bis 05. Dezember in Steinach mit zwei Gruppen.
Altes und urwüchsiges Brauchtum in Steinach.

Bernd Obert

Yburg

Reblandmuseum

Im Dachgeschoss des ehem. Amtshauses wird weiterhin renoviert und
optimiert. Neue Räume sollen die Aufnahme für Exponate erleichtern.
Bei zwölf Öffnungsterminen, jeweils am 1. Sonntag des Monats, sowie
an weiteren vier Tagen an den Winzertagen und dem Katharinenmarkt
in Steinbach sowie bei einigen Sonderführungen (Jahrgänge, Schulklassen
und andere Gruppen) konnten wieder viele Besucher begrüßt und
durch die Räume geführt werden. Die im Wechselzimmer installierte
Sonderausstellung „Geologie als Wirtschaftsfaktor im Rebland" hat
immer noch eine hohe Anziehungskraft, wird aber im Frühjahr 2017
Platz machen für eine neue Sonderausstellung. Das Reblandmuseum
wurde auch in 2016 wieder sehr liebevoll und mit viel Engagement von
Tirza und Konrad Velten gepflegt und in Schuss gehalten. Wolf gang
Riekenberg hat mit viel Akribie und der Vorarbeit von Karl Schwab das
maßstabsgerechte Modell des mittelalterlichen Städtchens Steinbach
fertiggestellt.

Stadtführungen

Karl Keller führte wieder zwei Stadtführungen durch das historische
Städtchen Steinbach durch.

Befehlsbunker (Ehem. Divisionsgefechtsstand zum Westwall)

Der Bunker, erbaut ab 1937 von der Wehrmachts-Dienststelle „Festungspionierstab
11 Karlsruhe, erfreut sich weiterhin einer regen Nachfrage.
Zwei Schulklassen und zwei Vereine besuchten unter fachkundiger
Führung von Konrad Velten den Bunker. Hinzu kamen noch zwei öffentliche
Führungen und Filmaufnahmen durch den SWR.

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung fand am 04.05.2016 im historischen Gasthaus
„Zur Eintracht" (175 Jahre) statt. Neben den Berichterstattungen
des Vorsitzenden Karl Keller und des Kassiers Konrad Velten hielt der
Hobbygeologe Wolfgang Kohler einen viel beachteten Vortrag über die
im Rebland vorgefundenen Achate auch unter historischer Sichtweise.

Museumsfest

Mit Unterstützung der Landsknechte zu Steinbach haben wir am
30.07.2016 im Museumshof bei bestem Wetter ein kleines und gut besuchtes
Museumsfest abgehalten. Eine historische Stadtführung durch
Karl Keller begleitete das Fest.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0518