Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 526
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0527
^2A Berichte der Fachgruppen

Fachgruppe Bergwesen

Die erste Veranstaltung, die unsere Fachgruppe im Jahr 2016 besuchte,
war ein Vortrag über Natursteine und deren Vorkommen in Baden-
Württemberg, zu der die Geschichtsfreunde Kapplertal am 28.01. nach
Waldulm eingeladen hatten.

Die Vegetationsarmut in der kalten Jahreszeit wurde dazu genutzt,
Bergbauspuren im Kinzigtal, im Renchtal und in der Umgebung von
Neuenbürg zu dokumentieren.

Am 03.05. fand die von Dr. Ernst Klumpp organisierte Exkursion auf
der Gemarkung von Baiersbronn unter Beteiligung des Landesamtes für
Denkmalpflege statt.

Eine Delegation der Fachgruppe unternahm im August eine Exkursion
nach Bad Bleiberg/Kärnten, wo zahlreiche historische Bergwerke
besucht wurden. Auch die Kontakte zu dem dort ansässigen Bergmannsverein
wurden gepflegt.

Für die Buchserie „Schwarzwald", die im Bode Verlag erscheint,
wurde die Fachgruppe von Prof. Dr. Gregor Markl gebeten, aussagekräftige
Bilder beizusteuern.

Auf zahlreichen Exkursionen wurden von der Fachgruppe im vergangenen
Jahr mehrere hundert Bergbauspuren fotografisch dokumentiert
. Besonders die Aufnahmen von Matthias Zizelmann haben Eingang
in die Bücher von Prof. Dr. Gregor Markl gefunden.

Eine Delegation der Fachgruppe nahm Ende September am 19. Internationalen
Bergbau- & Montanhistorik-Workshop in Sangerhausen
teil.

Auf Anregung und unter Beteiligung von Herbert Vollmer und Thomas
Laifer untersuchte die Fachgruppe Bergbauspuren auf der Gemarkung
von Nordrach. Ziel dieser Arbeit ist auch, die Grube Amalie für
Besucher zugänglich zu machen.

Am 27.10. lockte der Vortrag unserer Mitglieder Wolf gang Strittmatter
und Matthias Zizelmann zahlreiche Besucher nach Schönmünzach.
Thema war der historische Bergbau in Nord- und Mittleren Schwarzwald
.

Mitglieder unserer Fachgruppe führten auch 2016 wieder ehrenamtlich
durch die Besucherbergwerke in Seebach und Hallwangen.

Die Zusammenarbeit unserer Fachgruppe mit dem „Förderkreis Historischer
Bergbau Hallwangen e.V." wurde auch im vergangenen Jahr
intensiv fortgesetzt.

Wie geplant werden am 22.07.2017 die unter Beteiligung unserer
Fachgruppe freigelegten neuen Bereiche des Besucherbergwerks feierlich
eröffnet.

Wenn Sie als Leser dieses Jahresberichtes Interesse an unserer Arbeit
oder Anregungen haben, freue ich mich auf Ihre Kontakt auf nähme!

Ein herzliches Dankeschön möchte ich als Leiter der Fachgruppe
Bergwesen an Waltraut Decker, Franz Gänshirt, Dr. Ernst Klumpp, Michael
Jettmar und Matthias Zizelmann richten, die mir jederzeit mit Rat
und Tat zur Seite stehen und mich bei meiner Arbeit unterstützen. Ich

freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit! .. .. _ n

ö Martin Groß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0527