Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 527
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0528
Berichte der Fachgruppen

Fachgruppe „Jüdische Geschichte der Ortenau"

Als gemeinsame Aktivitäten der Fachgruppe sind für das Berichtsjahr
2016 insbesondere eine Exkursion nach Haslach i.K., ein Treffen in
Nonnenweier sowie eine Führung in der neuen Dauerausstellung zur
„Mikwe" in Offenburg zu nennen.

Darüber hinaus versucht der Fachgruppensprecher, die Gruppe kontinuierlich
mit relevanten Informationen zu versorgen und einen Austausch
innerhalb der Gruppe anzuregen.

Am 9. Juni 2016 trafen sich Mitglieder der Fachgruppe (zusammen
mit einigen Gästen) in Haslach i.K. Dort wurde der Fachgruppe von
fünf Schülern der Geschichtswerkstatt des Hausacher Robert-Gerwig-
Gymnasiums der Stadtrundgang „Weg des Erinnerns" vorgestellt und
die zugrunde liegenden historischen Ereignisse vermittelt (siehe http://
www.weg-des-erinnerns.de). Der 2012 eingerichtete Weg, ausgestattet
mit Informationstafeln, erinnert an die Geschehnisse in den drei in
Haslach eingerichteten nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
Diese sind mittlerweile nicht zuletzt durch die Aktivitäten der „Gedenkstätte
Vulkan" sehr gut erforscht. Die Jugendlichen lösten ihre Aufgabe
in beeindruckender Weise. Der Dank galt auch ihrem Lehrer, Mathias
Meier-Gerwig, für seine tätige Mithilfe. Am 13.6.2016 erschien in der
„Lahrer Zeitung" ein Beitrag über die Führung.

Neben den vielfältigen Aktivitäten zur Forschung und Erinnerung im
Zusammenhang mit den Haslacher Lagern wurde in letzter Zeit verstärkt
Wert darauf gelegt, auch an die ehemaligen jüdischen Einwohner/innen
Haslachs zu erinnern und sich mit ihren Schicksalen zu beschäftigen. Ein
Ergebnis der Recherchen ist die Verlegung von „Stolpersteinen" in der
Stadt (vgl. hierzu die Publikation Stolpersteine: Haslach im Kinzigtal,
hrsg. von der Stadt Haslach i. K./Arbeitskreis Stolpersteine Haslach. Text:
Sören Fuß, Redaktion: Martin Schwendemann, Haslach 2012).

Abb. 1: Die Fachgruppe
bei der Führung
auf dem „Weg des
Erinnerns" in Haslach
am 9. Juni 2016 (Foto:
Uwe Schellinger)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0528