Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 16
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0017
Ulrich Spitzmüller

Die Höhe der Fichte wurde nie gemessen, Fichten wachsen
jedoch bis zu 60 Meter in die Höhe. Was das Alter anbetrifft, ist
für die 100-jährige Nordracher Fichte noch Luft nach oben:
Fichten können mehrere hundert Jahre alt werden - wenn
Wind und Wetter mitspielen. Da erwies sich die große Fichte
bisher als zäher Baum. Sie trotzte dem Borkenkäfer ebenso wie
dem verheerenden Orkan „Lothar" am Zweiten Weihnachtstag
des Jahres 1999. Selbst heftige Gewitter und Blitzeinschläge
konnte der freistehende Baum bisher gut parieren. Auch der
Jahrhundertsommer 2003 mit seiner wochenlangen Hitzeperiode
machte ihm wenig zu schaffen - anders als der heiße Sommer
1964, an den sich Alfred Spitzmüller junior (1929-2014)
noch gut erinnern konnte. Auf die wochenlange Trockenheit
reagierte der Baum mit neuen Austrieben, sodass er seither
gleich drei Wipfel hat und sich bis heute an seiner Spitze ziemlich
zerzaust präsentiert.

Die größte Herausforderung steht der Jahrhundert-Fichte
aber noch bevor: Ob sie den Klimawandel meistert, wird sich
zeigen. Fichten mögen keine warmen Winter und keine trockenen
Sommer. Aber wer in über 100 turbulenten Jahren das
Ende des Kaiserreiches, die Nazi-Zeit, den Fall der Berliner
Mauer, die Europäische Einigung und Donald Trump erlebt
hat, wird hoffentlich auch den witterungsbedingten „ Stürmen
der Zeit" trotzen.

Ulrich Spitzmüller, Ernst-Peter-Huber-Straße 4, 77716 Zell am Harmersbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0017