http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0039
Andreas Morgenstern
Die konkrete Ernährungssituation soll folgend ein Beispiel
verdeutlichen, wobei schon der bis heute im Stadtarchiv erhalten
gebliebene Umfang an Unterlagen die Schwierigkeiten der
Versorgung, vor allem mit tierischen Lebensmitteln, offenbart.
Detailliert war festgelegt, was aus den hier zur Schlachtung
freigegebenen Rindern wurde: Der Amtsbezirk Wolfach hatte
im Zeitraum zwischen dem 16. Juli 1917 und dem 31. August
1917 insgesamt 243 Rinder für die Versorgung zu liefern.
Davon waren 52 für die Versorgung der Zivilbevölkerung und
191 für die Armee vorgesehen [Abb. 3].6 Die Kleinstadt Schiltach
war bei dieser Lieferpflicht außen vor, der Großteil der
Lieferung entfiel auf die benachbarten Landgemeinden. Da
ständige Ablieferungen Schwierigkeiten erzeugten, bildeten
sich „Umtauschkurse" heraus. Anstelle eines ausgewachsenen
Rinds konnten 1917 daher ersatzweise auch drei Schweine oder
zwölf Schafe oder sechs Kälber abgeliefert werden.
V i e
i •
f
JU
n
w rc ss *s
s n
TS 33 v.
für ali* Z*:t. -ex 1- Kai -;.is 31, Juli 19 LV
et m
acteina*»
IoW&e. » II.* che Ioffaohe II,Wache I.W:,ohe
Grsfivi ©h
H K ? " H K ?
Kael'ier
RKP
UP
Sevvr*ine
H KP' I K
Abb. 3: Verteilungsplan
erzeugter
Lebensmittel
im Amtsbezirk
Wolf ach, 1917
2
?.
- 2
2
Baller}..ach
1
2
- 1
- 2
\
Ein ach
2
2
2
2 1
2 2
1
+
1
1
Fi seh er», ach
3
2
2
£ 2
i n
2
1
1
Sutach
2
2
4
3
2 2
x -
%
1
Haslach
•4-
Hausach
1 -
Hofstetten
2
4
2
3
1 2
1
-#
Kalt-sru r»
1
1 2
2
Kinzi»;tal
2
1
2
1 3
2
1
2
Kirneach
3
2
3 4
2 -
1
Kniebis
Lebentertent
2
8
1 *
- 2
2
1
Mühl ^ -ach
2
4
2
l ■ !
1
Oserwelfaeh
2
2
3
2
2
1
3
i
t
i
x
Hippel 4 ^ai
2
*
2
1
Scha^ ach
2
2
4
1
2 4
1
3
SchenKeruell
8
x -
1
Sch.il tach
1
Schnell in- en
2
2
I
- 2
- 2
1
St ein ach
4
* 2 ;
- 3
1
*
*
1
Silz >ach
1
—
- *
Weiserenstein.
2
3
1
- 4
- 3
1
1
Weif»eh
1
202046
20 2046
913
919
4
3
6
4
e
*
« teaeutet HsereslieferangesB K Lieferungen für tai eigsr*n
»ins.lver.ani, P Lieferungen für aer. Ce amelverhani FTerzhei
Für sie Liefersng»ri an Aie Sehl ach terte »ini sie seitherigen e
stia^un en m« i-elenio
Die r. uni II„ f#öhe sini jeweils »»weshselni 13 Weehen lauf zu
ileferao
Kern
s-S t t
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0039