Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 54
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0055
Andreas Morgenstern

Umgestaltung heraus jenseits verwaltungsrechtlicher Vorgaben
, wie der Einbeziehung des Volksrats in den Gemeinderat
, besondere Beförderung. Gleichgültigkeit bis hin zur Ablehnung
konnte bei einem bedeutenden Teil der Bevölkerung
gedeihen. Diese Gleichgültigkeit, und mit ihr verbunden der
Rückzug ins Private, war aber nach Jahren der Entbehrung im
Krieg, aber auch durch die täglichen Nöte im Lebensalltag
eines tatsächlich im Vergleich zur Zeit vor 1914 (als ernannte
und nicht gewählte kaiserliche Regierungen das Reich gelenkt
hatten) vielfach verarmten Landes auch verständlich. Im
Nachbarort Lehengericht erhielt die NS-Tarnliste „Völkisch-
Sozialer Block" dann bereits bei den Reichstagswahlen vom
Mai 1924 die meisten Stimmen. Davor und bis 1929 hatte die
extreme Rechte keinen Rückhalt, doch für Protest waren die
(protestantischen) Schwarzwälder und mit ihnen auch die
Schiltacher durchaus zu gewinnen.

Andererseits sind die grundlegenden Veränderungen des
politischen und gesellschaftlichen Systems 1918/19 nicht von
der Hand zu weisen. Breite Bevölkerungsschichten bekamen
weitreichende politische Mitbestimmungsrechte, in der Industrie
einen geregelten Acht-Stunden-Arbeitstag und einen alles
in allem relativ glatten Übergang in eine Friedenswirtschaft.
Bezeichnenderweise blieb die Arbeitszeitverkürzung für die
Landarbeiter unerfüllt. Der ländliche Raum war in den neuen
gewählten Regierungen unter repräsentiert.

Weitergehende Revolutionsschritte bis hin zu tieferen Eingriffen
in die Vermögensverhältnisse wollte die Bevölkerung
weder hier noch auswärts. Dass dann die alten Eliten in vielen
Bereichen ihren Vorsprung in Vermögen und Einfluss einsetzten
, um an den Schalthebeln der Macht zu verbleiben, das wäre
nur bei einer entschiedenen Fortführung der Revolution zu
verhindern gewesen. Gerade die Menschen in der „Provinz"
waren dafür aber nicht zu begeistern. Mäßigung bezeichnet die
Zeit - und das, obwohl hier Wandel im Zeitraffertempo vollzogen
wurde. Im Prinzip ist es schon eine große Leistung, Wandel
und Mäßigung in Einklang gebracht zu haben. Die Republik
musste nicht scheitern, aber die Zahl ihrer aktiven Unterstützer
war hier wie anderswo gering.

Rechtenachweis

Rechte an allen Bildern bei der Stadt Schiltach.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0055