Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 55
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0056
Kriegsende und Neubeginn in der „Provinz" 1917-1919: Das Beispiel Schiltach

Anmerkungen

1 Dabei kann bis heute die genaue Zahl der Toten des Ersten Weltkriegs nur geschätzt werden. Vgl.
Krumeich, Gerd: Vorwort zur Wiederveröffentlichung 2004. In: Ernst Friedrich: Krieg dem
Kriege, München 2004, S. VII.

2 Ein Beispiel für einen ersten Blick auf das Land in der badischen „Provinz" bieten Geike, Juliane/
Haumann, Heiko (Hrsg.): Das Dorf im Ersten Weltkrieg. Beispiele aus Süd- und Mittelbaden,
Karlsruhe 2016.

3 Schmidgall, Markus: Die Revolution von 1918/19 in Baden, Karlsruhe 2012.

4 Vgl. Brandt, Peter/Rürup, Reinhard (Bearb.): Arbeiter-, Soldaten- und Volksräte in Baden 1918/19,
Düsseldorf 1980, S. 21.

5 Vgl. Harter, Hans: Daten-Ereignisse-Episoden-Bericht. In: Stadt Schiltach (Hrsg.): Lehengericht,
Band 1: Aus der Geschichte, Hausach 2017, S. 113.

6 Stadtarchiv (StA) Schiltach, AS-1849.

7 Ebd.

8 StA Schiltach, AS-1835.

9 Vgl. Lesniczak, Peter: Ländliche Kost und städtische Küche. Die Verbürgerlichung der Ernährungsgewohnheiten
zwischen 1880 und 1930. In: Der Bürger im Staat 52, 2002, Heft 4, S. 193 f.

10 StA Schiltach, AS-1851.

11 Ebd.

12 StA Schiltach, AS-1873.

13 StA Schiltach, AS-1832a.

14 StA Schiltach, AS-1871.

15 Vgl. Harter, Hans: „O Deutschland vergiß nie Deine toten Helden!" Kriegserfahrung und Kriegsverarbeitung
in Schiltach 1914-1925. In: Die Ortenau 94, 2014, insb. S. 321-333.

16 Vgl. Rass, Christoph/Bondzio, Sebastian/Lohmeier, Jens: Der Fingerabdruck des Krieges. Stadtgesellschaft
und „Massensterben" im Ersten Weltkrieg. In: Thomas Schleper (Hrsg.): Aggression
und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen 2014, S. 381.

17 Anderswo in Deutschland diente die „Jugendwehr" bereits seit den 1890er Jahren der vormilitärischen
Ausbildung, Baden zog erst im Krieg nach. Vgl. einführend: Schubert-Weller, Christoph:
„Kein schönerer Tod ...". Die Militarisierung der männlichen Jugend und ihr Einsatz im Ersten
Weltkrieg 1890-1918, Weinheim 1998.

18 StA Schiltach, AS-1833b.

19 Unauffällige reichsweite Vergleichszahlen in: Pescatore, Max: Pflege und Ernährung des Säuglings
, 7. Aufl., Berlin 1920.

20 StA Schiltach, AS-1841.

21 Ebd.

22 Ebd.

23 Ebd.

24 StA Schiltach, AL-343.

25 Vgl. Morgenstern, Andreas: Inflation und Notgeld in Schiltach 1914-1923. In: Die Ortenau 95,
2015, 469-488.

26 Die Führung der Geschicke Badens hatte im November 1918 eine Übergangsregierung unter
Leitung des Sozialdemokraten Anton Geiß übernommen. Im Unterschied zu reinen Arbeiterregierungen
, die bspw. das Gesamtreich regierten, bildete sich hier eine bis weit in die politische
Mitte hineinreichende Allianz, der neben der SPD auch Mitglieder der linken Abspaltung USPD,
der katholischen Zentrumspartei, der liberalen Freisinnigen bzw. Demokratischen Partei und
sogar der Nationalliberalen Partei angehörten. Hier fällt auf, wie stark der revolutionäre Wandel
abgefedert wurde. Während vor dem Krieg in Baden die SPD schon in Teilen mitbestimmen
durfte, so durften jetzt eben andersherum die Bürgerlichen weiter mitbestimmen.

27 StA Schiltach, AS-1829.

28 StA Schiltach, AS-1858.

29 StA Schiltach, AS-2357.

30 Ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0056