http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0071
70
Andreas Klotz
hängige Sozialdemokratie kein Mandat durchgebracht" hat.
Auch bezeichnet er das Anwachsen der Stimmen der MSPD
als „bedenklich".
Ein anderer Artikel im Zusammenhang mit den Wahlen zur
badischen Nationalversammlung hebt das Frauenwahlrecht
hervor. Der entsprechende Verfasser macht sich dieses zunutze,
um seine Freude über den Sieg der Zentrumspartei zum Ausdruck
zu bringen, und dankt den Wählerinnen und Wählern
auf innige Weise: „Ja, der größte Dank, der euch zuteil werden
konnte, liegt heute schon vor/' Der Verfasser setzt seine Ausführungen
nahezu missionarisch fort, wenn er schreibt: „Der
christliche Gottesglaube hat in und durch Euch gesiegt gegen
den Unglauben. Mit Eurer Hilfe haben wir gesiegt. Es wird und
ist eine Mahnung des deutschen Vaterlandes: der badische Zentrumsturm
."45 Trotz des sehr guten Abschneidens des Zentrums
mahnte der Verfasser die Frauen, alles dafür zu tun, dass das
Zentrum bei der Wahl zur deutschen Nationalversammlung in
Berlin zur stärksten Fraktion wird. Ausdrücklich wendet er sich
gegen die SPD, wenn er schreibt: „Der Sieg des Christentums
wie überhaupt des ganzen Bürgertums liegt am 19. Januar wieder
in Euerer Hand." Der Artikel schließt mit der polemisch
anmutenden Aussage: „Wir, das christliche Bürgertum, die
Zentrumspartei zählen auf Euch. Oder soll der Sozialismus allein
den Gesetzeskörper der Nationalversammlung bilden?"46
Auch bei den Wahlen zur deutschen Nationalversammlung
ging die Zentrumspartei im Wahlbezirk Bühl mit 11286 Stimmen
als stärkste Fraktion hervor. Es folgten die Sozialdemokraten
. Sie erhielten 2845 Stimmen. Das Ergebnis der DDP betrug
1227 Stimmen gegenüber 1375 Stimmen bei den Wahlen zur
badischen Nationalversammlung. Dagegen stieg der Anteil der
Deutschen Volkspartei, und zwar von 72 bei den Wahlen zur
badischen Nationalversammlung auf 152 bei den Wahlen zur
deutschen Nationalversammlung. Man kann festhalten: Die
Weimarer Koalition, bestehend aus Zentrum, Deutsche Demokratische
Partei und der MSPD, erhielt bei beiden Wahlen eine
Mehrheit.47
Die Auswirkungen des Vertrages von Versailles
auf das Leben der Menschen in Bühl
Als der für Deutschland nachteilige Versailler Vertrag sich abzeichnete
, kam es in Bühl erneut zu einem Schutzbedürfnis,
dessen Ursachen in der schlechten Behandlung durch die Sieger
des Ersten Weltkrieges zu sehen ist. Für die in Bühl und
Umgebung lebenden Menschen stellte der Versailler Vertrag
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0071