http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0076
Das Ende des Ersten Weltkrieges in Bühl und Umgebung
18 Ebenda. Harry Graf Kessler: Tagebücher. Tagebücher 1918 bis 1937. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-
Belli. 1. Auflage, Frankfurt 1996, S. 76 ff.
19 Der letzte bayrische König Ludwig III. kam am 7. Januar 1845 zur Welt und starb am 18. Oktober
1921 in seinem ungarischen Exil. Er war 1912 Prinzregent und bestieg am 5. November
1913 als letzter Monarch der Wittelsbacher den Königsthron Er war sehr volkstümlich und
erhielt deshalb den Beinamen „der Milchbauer von Vaterstetten". Nach Ausrufung des „Freistaat
Bayern" erklärte Ludwig III. seinen Thronverzicht und floh nach Ungarn.
20 Kurt Eisner lebte vom 14. Mai 1867 bis zum 21. Februar 1919. Der Münchner Arbeiter- und
Soldatenrat wählte ihn am 8. November 1918 zum bayerischen Ministerpräsidenten. Der überzeugte
Sozialist stand einem Kabinett aus SPD- und USPD-Mitgliedern vor. SPD und USPD
verloren die bayrische Landtagswahl vom 12. Januar 1919. Eisner wurde, als er sich zum Landtag
begeben und dort seinen Rücktritt erklären wollte, auf dem Wege dorthin von dem antisemitisch
und rechtsextremistisch gesonnen Grafen Anton Arco-Valley erschossen.
21 Anton Graf von Arco-Valley lebte vom 5. Februar 1897 bis zum 29. Juni 1945. Er gehörte dem
rechtextremen und antisemitisch gesonnenen Thule-Bund an und sympathisierte mit den
Monarchisten und Nationalsozialisten. Traurige Berühmtheit erhielt Arco-Valley dadurch, dass
er den bayrischen Ministerpräsidenten Eisner am 21. Februar 1919 erschoss. Ein Sondergericht
verurteilte ihn am 16. Januar 1920 zum Tode. Die Todesstrafe wurde vom damaligen bayerischen
Justizminister Ernst Müller-Meinigen (DDP) in lebenslange Festungshaft umgewandelt,
da dieser Valleys „nationale Gesinnung" achtete. Valley kam im Rahmen der Hindenburg-
Amnestie von 1925 aus Anlass des 80. Geburtstags des Reichspräsidenten bereits 1925 auf
freien Fuß.
22 So auch: ABB vom 23. November 1918.
23 Ebenda: Gärtner, Suso: Der Bühler Arbeiter- und Soldatenrat. In: Chronik der Stadt Bühl. Bd. 2
(1848-1973). Hrsg. v. d. Stadt Bühl. Bühl 1999, S. 161-166.
24 Ebenso ABB vom 25. November 1918.
25 A.a.O. vom 27. November 1918.
26 A.a.O.
27 A.a.O.
28 Siehe ABB vom 24. Dezember 1918.
29 A. a .O.
30 Siehe: Chronik der Stadt Bühl, Bd. 2.
31 Ebenso: ABB vom 7. Januar 1919.
32 A.a.O. vom 19. Mai 1919.
33 Über Otto Eisele und die Höhe seiner Spende sind mir keine Angaben bekannt.
34 A.a.O. vom 23. November 1918.
35 A. a. O. vom 20. Januar 1919.
36 A. a. O. vom 1. Juli 1919.
37 A.a.O. vom 2. Juli 1919.
38 A.a.O. vom 24. Dezember 1918.
39 Über den Hofschauspieler Renaud sind mir keine persönlichen Daten bekannt.
40 A.a.O. vom 23. November 1918.
41 A. a. O. vom 26. November 1918.
42 A.a.O. vom 30. Dezemberl918.
43 Vgl. Hoffmann, Marion: „Lieber eine Laus im Kraut als gar kein Fleisch" - Wie die Bühler Bevölkerung
den Ersten Weltkrieg erlebte. In: Chronik der Stadt Bühl. Bd. 2 (1848-1973). Hrsg. v.
d. Stadt Bühl. Bühl 1999, S. 147-160, hier S. 156.
44 Ebenso: ABB vom 27. November 1918.
45 A. a. O. vom 7. Januar 1919.
46 A. a .O.
47 A. a. O. vom 20. Januar 1919.
48 Chronik der Stadt Bühl. Bd. 2; ABB vom 19. Mail919.
49 A.a.O.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0076