Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 88
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0089
QQ Karl-August Lehmann

die Verknappung noch teurer wurde, sondern die Reichsregierung
ließ die Notenpresse noch schneller rotieren, um mit
wertlosem Papiergeld den ausgerufenen Generalstreik zu finanzieren
. Das Notgeld, das andernorts üblich war, ersetzte die
Gemeinde Oberharmersbach durch Gutscheine, die sie in eigener
Regie verteilte.37

Der Stundenlohn im Jahre 1923 wuchs exorbitant:
Juni: 3000 Mark;
Juli: 50 000 Mark;
August 650000 Mark38

Dennoch blieben die Löhne weit hinter den Steigerungsraten
der Lebensmittel und anderer Güter zurück. Pfarrer Busse notierte
schon im Frühjahr: 1 Pfund Rindfleisch [kostete; Anm. d.
Verf.] rund eine Million Mark, ein Fahrrad 130 Millionen, ein
Schlachtochse 4-5 Milliarden.39

Der Ortspfarrer selbst litt auch unter der Not. Als er im Oktober
an Exerzitien in Freiburg teilnahm, fuhr er mit dem Fahrrad
über die Heidburg, da er das Geld für die Fahrkarte
(400000000 Mark) nicht aufbringen konnte. Sein Gehalt
reichte längst nicht mehr für die tägliche Nahrung. Vom benachbarten
Metzger Joseph Lehmann erhielt er immer mal
wieder ein Stück Fleisch, Leute brachten Butter, Fleisch, Bratwürste
, Brot, andernfalls hätte ich förmlich Hunger leiden müssen.40

Die Vorstellung, wie es in den Familien mit der damals größeren
Kinderzahl um das tägliche Überleben aussah, fällt nicht
allzu schwer. Über die Wintermonate 1922/23 und auch noch
1923/24 forderte die Grippewelle wieder mehr Tote, aber nicht
mehr ganz so viel wie in den Jahren davor.

Gegen Ende des Jahres 1923 erreichte die junge Republik
wirtschaftlich und politisch einen ersten Tiefstand. Pfarrer Johann
Busse berichtet von kuriosen Bocksprüngen41 in München
[gemeint ist der gescheiterte Hitler-Putsch, der Verf.]. Über die
Reformen, die zur Gesundung der Wirtschaft und der Währung
führen sollten, ist Pfarrer Busse geteilter Meinung:

Viele Beamte in allen Zweigen der Verwaltung bis 15% wurden
entlassen, die Gehälter gekürzt, die Arbeitszeit verlängert, der
unglückliche schematische 8-Stunden-Tag beiseite geschoben,
da man endlich, endlich zur Einsicht gekommen war, daß es ein
Unsinn in seiner mechanischen Allgemeinheit ist. Alle diese
Maßnahmen wurden aufgrund von Ermächtigungsgesetzen
durchgeführt, eine furchtbare Härte gegenüber den Betroffe-

42

nen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0089