Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 89
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0090
Oberharmersbach zu Beginn der Weimarer Republik 1918-1923

Am Ende des Jahres 1923 zeichnete Pfarrer Johann Busse ein
pessimistisches Stimmungsbild, das so von vielen geteilt
wurde:

So müssen wir vom alten Jahr Abschied nehmen in dem Bewußtsein
, daß die Franzosen unsere Feinde sind, bewaffnet bis an die
Zähne [...] eine zugezogene Saubande [im Ruhrgebiet; Anm. d.
Verf.], die die Einheimischen ausplündert und drangsaliert General
de Metz hält über die Verbrecherbande seine schützende
Hand [...] tun alles, um Deutschland nicht wieder auf die Beine
kommen zu lassen [.. J

Kriegs- und Inflationsgewinnler haben die Wirtschaft zugrunde
gerichtet und viele Armen geschaffen [...] Es war ein Chaos von
Geldscheinen der schlimmsten Art Viele, die im Glauben wankten
endeten mit Selbstmord. Unsere Regierung hat uns eine abscheulich
-schmeckende Suppe eingebrockt43

Anmerkungen

1 BPA, S. 126, Zur Geschichte der Kriegsjahre: Lehmann, Karl-August, Oberharmersbach während
des Ersten Weltkrieges 1914-1918; in: Die Ortenau 94, 2014, 93-110

2 BPA, S. 91

3 BPA, S. 93

4 Die letzten Kriegsgefangenen wurden erst über den Jahreswechsel 1919/20 entlassen; s. Anm. 29.

5 BPA, S. 94

6 BPA, S. 96. Diese erste beschriebene Pandemie, die „Spanische Grippe", eine weltweit grassierende
Epidemie, brachte rund 20 Millionen Menschen den Tod. Verlässliche Schätzungen gibt es nicht,
die Zahlen liegen zum Teil weit höher.

7 In der „Schwarzwälder Post" aus diesen Jahren sind in nahezu wöchentlichem Rhythmus die
vergeblich erlassenen Höchstpreisedikte nachzulesen.

8 BPA, S. 95

9 GA IX 11 Der Anführer der Volkswehr war Wilhelm Isenmann.

10 BPA, S. 97

11 BPA, S. 99 Das traditionelle Gewehr der Bürgerwehr war ein Originalnachbau eines Vorderladers.
1945 wurden diese Gewehre von der französischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und vernichtet
. Erst 1954 wurden Nachbildungen wieder beschafft.

12 BPA, S. 102. Das Karussell, fester Bestandteil der „Gallenkilwi" (traditionell wurde jeweils auch ein
Markt abgehalten), stand auf dem Platz vor der großen Kirchentreppe.

13 BPA, S. 97

14 GA IX 2/12 Anordnung des Ministeriums des Innern vom 08.02.1919. Öffentliche Veranstaltungen
sollten nach Möglichkeit ganz untersagt werden.

15 BPA, S. 94 Otto Zuschneid aus Offenburg begrüßte bei einer Zentrumsveranstaltung 30 Mann im
Gasthaus „Sonne". Dr. Wirth mobilisierte am 26.12.1918 auch nicht mehr interessierte Wähler.

16 Bei der Reichstagswahl 1930 eroberte die NSDAP in der bisherigen Zentrumshochburg 31,4%. Das
Zentrum blieb aber bei freien und regulären Wahlen immer mehr oder weniger deutlich über 50%

17 BPA, S. 104

18 BPA, S. 107

19 BPA, S. 108

20 BPA, S. 102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0090