Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 99
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0100
Kehl im letzten Kriegsjahr: Aus dem Tagebuch des Mathias Nückles V

tierte unser Kehler Tagebuchschreiber die entsprechenden
Meldungen: „Mittags stehen die neuen ,Regierungsmänner' in
den Zeitungen. Eine ganze Anzahl Sozialdemokraten werden
Minister. Wer hätte dies einmal in Deutschland geglaubt, daß
solches möglich ist! Ich für meinen Teil halte dies für ein
schlechtes Zeichen, denn wenn es nicht sehr schlecht mit uns
stände, hätten die preußischen Junker, diese Bande, solches nie
zugegeben/'

Wie sicherlich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung war
Mathias Nückles noch Anfang Oktober 1918 hin- und hergerissen
zwischen der Sehnsucht nach Frieden und der Hoffnung,
dass sich die Lage an der Front zum Positiven wenden möge,
damit die Deutschen das Heft des Handelns auch bei den Friedensverhandlungen
in der Hand behalten könnten. Am 10. Oktober
hielt er in seinem Tagebuch jedoch fest: „Gerade lese ich
in der Frankfurter Zeitung, daß Wilson die Bedingung an uns
stellt, ehe in Verhandlungen eingetreten wird, die besetzten
Gebiete zu räumen." Und schon zwei Tage später musste er notieren
: „Man hört schon hie und da sagen, das Elsaß wird jetzt
französisch! Ist's möglich? - Ich kann es noch nicht glauben
und klammere mich noch immer an die Hoffnung, daß dies
nicht der Fall sein wird." Am folgenden Tag konnte er die Un-
gewissheit offenbar nicht länger ertragen: „Abends kaufe ich
mir ein Extrablatt - die deutsche Antwortnote an Wilson. Unsere
Regierung erklärt sich mit der Räumung der besetzten
Gebiete einverstanden. Weiter lese ich nicht - ich bin wie vor
den Kopf geschlagen!"

Vielleicht das eine oder andere Stammtischgespräch oder
einfach die Einsicht, dass jetzt nur noch der Frieden zählte,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0100