Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 115
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0116
Kehl im letzten Kriegsjahr: Aus dem Tagebuch des Mathias Nückles V

11 Vgl. Leonhard: Die Büchse der Pandora, 1019.

12 Vgl. Münkler: Der große Krieg, 689-697; Leonhard: Die Büchse der Pandora, 828 (Zitat) und
835-837.

13 Monatliche Berichte des Stellvertretenden Generalkommandos in Karlsruhe, zit. nach: Schmid-
gall, Markus: Die Revolution 1918/19 in Baden. Karlsruhe 2010, 87.

14 Vgl. Schwabe, Klaus: Waffenstillstand. In: Hirschberg u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie, 954f.

15 Rother, Rainer: Porträtbüste von Paul von Hindenburg. In: Ders. (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914-

1918. Ereignis und Erinnerung. Ausstellungskatalog, Berlin 2004, 335.

16 Vgl. Becker, Jean-Jacques und Krumeich, Gerd: Der große Krieg. Deutschland und Frankreich im
Ersten Weltkrieg 1914-1918. Essen 2010, 291 f; Schwabe, Klaus: „Gerechtigkeit für die Großmacht
Deutschland". Die deutsche Friedensstrategie in Versailles. In: Krumeich, Gerd (Hrsg.): Versailles

1919. Ziele - Wirkung - Wahrnehmung. Essen 2001, 71-86, hier 73 (Zitat); Leonhardt: Die Büchse
der Pandora, 877 f.; Vgl. Engehausen, Frank: Max von Badens Reichskanzlerschaft. In: Krimm, Konrad
(Hrsg.): Der Wunschlose. Prinz Max von Baden und seine Welt. Stuttgart 2016, 40-51, hier 46.

17 Becker und Krumeich: Der große Krieg, 292; Schwabe: „Gerechtigkeit für die Großmacht
Deutschland", 73-75.

18 Zit. nach: Münkler: Der große Krieg, 743.

19 Lebensdaten in: Geburtenbücher von Dorf Kehl, Eintragungen vom 28.02.1899, 15.05.1900 und
18.09.1902, mit Randbemerkungen. In: StadtAK, o. Sign.

20 Vgl. Burtscher, Philippe: Die Wacht am Rhein: Strasbourg au cceur de la Strategie allemande en
Alsace. In: Archives de Strasbourg (Hrsg.): Strasbourg en guerre 1914-1918. Une ville allemande
ä l'arriere du front. Strasbourg 2014, 8-12.

21 Der Gouverneur der Festung Straßburg: Anordnung vom 11.01.1915. In: Amtliches Verkündigungsblatt
für den Amtsbezirk Kehl, 23.01.1915.

22 Gemeinderatsprotokoll der Stadt Kehl, 28.08.1914 und 08.10.1914 (Zit.).

23 Im Januar 1916 fehlten deshalb ganze 100 000 Mark, welche die Quartiergeber einforderten, die
jedoch von der Stadtkasse nicht ausgezahlt werden konnten. Vgl. Gemeinderatsprotokoll der
Stadt Kehl, 21.01.1916.

24 Vgl. Scherb, Ute: Kehl im Ersten Weltkrieg. In: Stadt Kehl (Hrsg.): Jahresschrift 2014. Kehl 2015,
129-143, hier 141 f.

25 Vgl. Schmidt, Wolfgang: Luftkrieg. In: Hirschfeld u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie, 687-689, hier 687f.

26 Bekanntmachungen des Civilkommissärs. In: Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk
Kehl, 01.05.1915.

27 Vgl. Gall, Wolfgang M.: Kleine Geschichte der Stadt Offenburg. Karlsruhe 2013, 161.

28 Vgl. Huggle, Ursula: Alltag in Lahr von 1900 bis 1950. In: Stadt Lahr (Hrsg.): Geschichte der Stadt
Lahr. Bd. 3. Lahr 1993, 67-106, hier 73.

29 Bekanntmachungen des Civilkommissärs. In: Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk
Kehl, 05.02.1916.

30 Zit. nach: Krumeich, Gerd: Der Erste Weltkrieg. Die 101 wichtigsten Fragen. München 2014, 97f.
Bis heute ist ungeklärt, wie hoch die Opferzahl tatsächlich war. Es gibt auch Schätzungen, die
von mindestens 50 Millionen Toten ausgehen. Vgl. Soinney, Laura: 1918. Die Welt im Fieber. Wie
die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. München 2018, 201.

31 Vgl. Leonhard: Die Büchse der Pandora, 916 f.

32 Wenige Stunden zuvor war bereits Kaiser Wilhelm II. ins holländische Exil nach Amerogen geflohen
, wo er allerdings erst 18 Tage später seine Abdankungsurkunde unterschrieb. Vgl. Platthaus
, Andreas: 18/19. Der Krieg nach dem Krieg. Berlin 2018, 78-89.

Eine knappe Woche vor dem Kaiser, am 22. November 1918, hatte Großherzog Friedrich II. auf
Schloss Langenstein seinen Thronverzicht unterzeichnet. Vgl. Exner, Peter: „Die Kronen rollen
zu Dutzenden über das Straßenpflaster" - Die Verfassung(en) von 1919. In: Ders. (Hrsg.): Demokratie
wagen? Baden 1818-1919. Stuttgart 2018, 132-142, hier 141.

33 Vgl. Bühler, Christoph: Der Umbruch des Jahres 1918. In: Stadt Lahr (Hrsg.): Geschichte der Stadt
Lahr, 109-113, hier 110-113; Scholtyseck, Joachim: Offenburg in den Jahren der Weimarer Republik
. In: Eisele, Klaus und Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Offenburg 1919-1949. Zwischen Demokratie
und Diktatur. Konstanz 2004, 21-102, hier 28-31.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0116