http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0123
122 MartinRucn
Zum Zeichen des beginnenden Abschieds vom fluchwürdigen
Zeitalter des Kapitalismus ruht am Montag, dem 7. April 1919,
in ganz Baiern die Arbeit, soweit sie nicht für das Leben des werktätigen
Volkes notwendig ist, worüber gleichzeitig nähere Bestimmungen
ergehen. Es lebe das freie Baiern! Es lebe die Räterepublik
! Es lebe die Weltrevolution! Der revolutionäre Zentralrat Baiern
: Niekisch, Gustav Landauer, Erich Mühsam, Gandorfer
(Bauernrat), Dr. Franz Lipp, Albert Schmidu
Eine weitere Amtshandlung Lipps: Am Samstag, den 6. April
früh um 8 Uhr unterzeichnete er den von Gustav Landauer
und Ernst Mühsam formulierten Entwurf für ein Telegramm
nach Moskau: „Räterepublik Russland Moskau. Bayern ist Räterepublik
. Die revolutionäre Arbeiter- und Bauernschaft und die
Soldaten haben sich geeinigt, die Diktatur des Proletariats verwirklicht
, um die sozialistisch-kommunistische Gesellschaft
aufzurichten. Eine Rote Armee wird gebildet. Die Beziehungen
zur russischen und zur ungarischen Räterepublik sind hiermit
aufgenommen. Ihnen, unseren natürlichen Verbündeten, unsere
ersten Grüße. Die bayerische Räterepublik lehnt jede Gemeinschaft
mit der den Kapitalismus dienstbaren Regierung
Potsdam=Weimar ab und ruft die Völker Deutschlands, Europas
und der Erde auf, unser Beispiel nachzuahmen, wie sie dem
Vorbild Russlands und Ungarns nachfolgte. Wir vertrauen auf
den Tag der Weltbefreiung. Es lebe die Internationale! Es lebe
die Weltrevolution! Für die Räterepublik Bayern der Volksbeauftragte
für Äußere Politik Dr. Lipp, Für den revolutionären
Zentralrat Erich Mühsam/'
Aber auch dem päpstlichen Nuntius Pacelli bekundete Lipp
in einem Schreiben seine „Ergebenheit". Und am 10. April ließ
er folgenden Funkspruch nach Moskau absetzen: „Tschitsche-
rin, Lenin, Moskau. Proletariat Oberbayerns glücklich vereint.
Sozialisten plus Unabhängige plus Kommunisten fest als Hammer
zusammengefügt, mit Bauernbund einig. Klerikale uns
wohlgesinnt. Liberales Bürgertum als Preußens Agent völlig
entwaffnet. Bamberg Sitz des Flüchtlings Hoffmann, welcher
aus meinem Ministerium den Abtrittsschlüssel mitgenommen
hat. [...] Wir wollen den Frieden für immer. Immanuel Kant:
,Zum ewigen Frieden', 1795, Thesen 2-5."
Von Lipps Amtskollegen Tschitscherin erfolgte prompt die
jubelnde Antwort: „Budapest 8.4., 2 Uhr 30 nachm., an Räteregierung
München. Mit unaussprechlicher Freude haben wir
von der Errichtung der Räterepublik Baiern erfahren. Wir senden
unsere herzlichsten Grüße der neuen Schwester Republik,
unserem jüngsten Bundesgenossen auf dem Kampffelde für
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0123