Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 125
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0126
Dr. Franz Lipp (1855-1937)

*........»i

- »-

■»» « ■ ■

JErfaeint tagli<!> mit 5Ju*nal>me S«mw. t

*agsunbl>et9el^!.5ei«rtn9ewnbfconrt !
m Offenbutg mono«. 1 20 TO., vitxttU X

| ta^3.60OT.Ibntd>bW OoHbt3oq,T, \
* 'm 9Qn3en beuten <po1t(jfh,et;if,2«0t :
| Belege rotrben mit 10 <0fc, hQ* Stficta \

Kannrmadjungen fflr ben Amtsbezirk Offenburg. 1____^'»^ l0-

enburg, ITtontag, öcn 14. Hpril

§ firf? ber frühere Sotfdjafrer Ooffe mieber in IBer*
loe um f>ei neuen t'parrafiftiidjen Surick mtou=
ms farfcö be^eiefmet-

(Besen Braunföroeia.
Berlin, 13. 2lpril. ©eneral Dörfer bat von bem
orrmnnjter ben Verebt ersten, *ur Sßieibetfter*
lefidjerter SBer&älliiiffe im v4to<Jt*, ©fenfoaim» unb
tfreoerfebr, ber feit Xaqen fteftör* iift. forame
i von ®ewülttäüateiten ben Stoffe. Gifembabm
rc&enbtamten fleflenüber mtä feinem Korps in
>et'a eir«urü(fen. Da? Unternehmen rairb in ben
m Ziagen oor fitf, fiebern

Saufen.

2KEB. ttütnbetfl.

bes 3 2Irmeeforp*. &axm\m minien i'atTd) Sl»

raiiat encotoen. GktfrHon enitm m&ittäfdte ttfiituc

unb tritt rur ajtomftermm ftofimann ©in. 2üitkm 'ür 2S4e-

beraeptinuna ber äauprftairt ift etnaeleitei unb DertöuÄ
ftunftift.

• 13. ©prtl, (»fiamißUb.) Sto*

einer 3Jlun*en«r Sötelbuna be& 3. 2uwetort>s mürbe b«
uJtimlter be& -Steueren ber bisberiaem Mterecueruna 3>t.
ßiptp m eine Srrenawitatt übenfübrt. 2>r. ßeatön tott Uüdjtt«
jein. 3He Spiften ber SRätereftierung unter ihnen ßton*
auer, 5£ac\ner unb 3JliH)fam, iinb nerbaftet roorbeu, 2Ät
3abl ber üerbarteten beläujt ftd> auf 16.

Zuvor allerdings hatte er noch Kämpfe mit der Gengenbacher
Stadtverwaltung auszustehen, die ihn als angeblichen
„Juden und Kommunisten" schlichtweg enteignen und um
sein großväterliches Erbe bringen wollte. Dagegen wehrte er
sich heftig und er machte aus seiner kritischen Einstellung
über die Nazis in seinem geliebten Städtchen keinen Hehl, wie
aus einem Brief des Bürgermeisters Geiger vom 25.4.1936 an
die Geheime Staatspolizei Offenburg hervorgeht: „Ich hatte
schon wiederholt Gelegenheit, Ihnen über das Verhalten des
Dr. jur. Franz Lipp in Florenz (Italien) zu berichten. Dieser ehemalige
Außenminister des Juden Kurt Eisner beschimpft das
dritte Reich in der gemeinsten Weise, was natürlich nicht ohne
weiteres hingenommen werden kann. [...] Ich glaube, dass
nach dem oben angeführten die rechtliche und gesetzliche
Voraussetzung vorliegt und dass es außerdem zweckmäßig ist,
dass das Vermögen des Kommunisten Dr. Franz Lipp konfisziert
wird. Ihrer Stellungnahme sehe ich entgegen. Heil Hitler
."15 Der Diebstahlversuch scheiterte aber.

Abb. 3: Bericht über
Lipps Entlassung im
Ortenauer Boten 1919

Anmerkungen

1 Kurt Eisner (USPD) hatte am 8. November 1918 den „Freistaat Bayern" ausgerufen; Eisner wurde
am 21. Februar 1919 von Graf Arco ermordet.

2 Flechtmann, Frank: Das „Haus an der Stirn". Familie Eisner in Gengenbach. In: Die Ortenau,
1992, 303-339.

3 Dittler, Erwin: Rohtraud Weckerle-Geck. 10 Hefte, 1: 1945-10: 1957-67. Typoskript im Stadtarchiv
Offenburg. Hier Heft 10, S. 24, Brief vom 2.12.1960 an Dr. Georg Herrman, Deutsche Volkszeitung
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0126