http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0151
Christian Würtz
56 Abernon, Edgar Vincent d': Ein Botschafter der Zeitwende. Memoiren, Band 1 (Leipzig 1930), 96.
57 Hans Luther war vom 15.01.1924 bis zum 05.12.1924 und dann erneut vom 19.01.1925 bis zum
12.05.1926 Reichskanzler als Nachfolger Wilhelm Marx'.
58 Hans vom Wannsee: Der Fraktionsführer, in: Deutsche Handels-Warte, 14. Jahrgang (1926),
Nr. 8, 193-195, hier 194.
59 Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, 8 Bände (Stuttgart 1957-1990),
hier Band VII, 568.
60 Würtz, 35.
61 Eine Auswahl der Nachrufe in der Freiburger Tagespost vom 27.03.1926 sowie bei Bürkle, Ursula:
Constantin Fehrenbach, ein Kanzler der Weimarer Republik, Zulassungsarbeit PH Freiburg
(1967), 38-40.
62 Reichstagsprotokoll vom 26.03.1926, 6750. Das erwähnte Gemälde des Malers Max Slevogt
stammte nach Imiela, Hans-Jürgen: Max Slevogt (Karlsruhe 1968), 433, aus dem Jahr 1923 und
verbrannte beim Reichstagsbrand 1933; es ist aber in einer Fotografie überliefert. Abzüge des
Fotos finden sich u.a. in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin EH 3072/3/B1.60 und im Landesarchiv
Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Fehrenbach 161, 6.
63 In Wellendingen und Freiburg erinnern zudem Straßen an ihn.
Dr. Christian Würtz, Herrenstr. 11, 79098 Freiburg
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0151