http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0155
154
Bernd Rottenecker
Verhältnisse hinwegzufegen drohte. 50 Aufrührer aus Wilhelmshaven
wurden verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Als
dann am 6. November die Polizei auf eine Solidaritätsdemonstration
in Wilhelmshaven schießen lässt - es gibt mehrere
Tote - wird aus der Meuterei endgültig ein revolutionärer Aufstand
, der innerhalb weniger Tage auch Berlin erreicht. Philipp
Scheidemann ruft am 9. November 1918 in Berlin die (parlamentarische
) Republik aus und in zahlreichen größeren Städten
bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte, welche die Macht
übernahmen. In Berlin tagten am 10. November 1918 im Zirkus
Busch 3000 Arbeiter- und Soldatenräte aus dem ganzen
Reich, deren Ziel die Errichtung einer sozialistischen Räterepublik
war. In Wilhelmshaven, wo zu dieser Zeit die Zahl der
Einwohner und die der Soldaten ähnlich hoch waren, bildete
sich ein Arbeiter- und Soldatenrat (der 21er-Rat). Dessen Sprecher
Bernhard Kuhnt erklärte den Oldenburgischen Großherzog
für abgesetzt und errichtete am 27. Januar eine Räterepublik
; das Offizierscasino wurde „Regierungssitz"
In diesen Hexenkessel in Wilhelmshaven kam nun der Korvettenkapitän
Ehrhardt. Der Zerfall von Disziplin, Gehorsam
und Ordnung in der Marine und der Gesellschaft empörte ihn
zutiefst. Deshalb beschloss er, dem revolutionären Spuk ein
Ende zu machen, zumal eine Gruppe Bremer Kommunisten
die Tausend-Mann-Kaserne in Wilhelmshaven besetzte und
Kuhnt und seinen Räten die Macht entreißen wollte. Ehrhardt
sammelte 300 Marine- und Deckoffiziere um sich, organisierte
die notwendigen Waffen und eroberte nach vorherigem Artil-
leriebeschuss am 21. Januar die besetzte Kaserne.5
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0155