http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0167
Bernd Rottenecker
MATTHIAS ERZBERGER
REICHSFINANZMINISTER
AM 26.8.1921
V
Abb. 8: Gedenkstein
für Matthias Erzberger
bei Bad Griesbach. Er
steht an der Griesbacher
Steige (an der B28
Richtung Freudenstadt
) (Foto: Stadtarchiv
Oberkirch)
Gericht in einem von Erzberger
angestrengten Verleumdungs-
prozess ein schändliches Urteil
gesprochen hatte. Am diesem
Tag gab das Gericht ein Urteil
bekannt, in dem Karl Helfferich
zu einer geringen Geldstrafe von
300 Reichsmark verurteilt, dessen
Vorwürfe gegen Erzberger jedoch
als teilweise zutreffend bewertet
wurden.19 Erzberger wollte
erst auf juristischem Wege seine
Rehabilitierung erreichen und
dann in die Politik zurückkehren
. Am Morgen des 26. August
1921 traf sich Erzberger mit dem
Radolfzeller Reichstagsabgeordneten
Carl Diez (Zentrum) zu
einem Spaziergang am Rande
Bad Griesbachs. Gegen elf Uhr
trafen sie auf die Attentäter. Es
sind dies, wie Ermittlungen der
Staatsanwaltschaft Offenburg ergeben
, der 27-jährige Heinrich
Tillessen und der ein Jahr ältere
Heinrich Schulz. Beide sind ehemalige
Marineoffiziere, kämpften
in Ehrhardts Marinebrigade
und waren Mitglieder der „Organisation
Consul". Die beiden Attentäter
gaben sechs Schüsse auf
Erzberger ab; dieser stürzt schwer
verletzt eine Böschung hinunter.
Einer der beiden Mörder setzte
nach und tötet ihn aus nächster Nähe mit zwei weiteren
Schüssen in den Kopf. Diez überlebt das Attentat, wird aber
schwer verletzt.20 Die Mörder entkommen nach Ungarn und
anschließend nach Spanien. Nach einer Amnestie Hinden-
burgs, der „Verordnung des Reichspräsidenten über die Gewährung
von Straffreiheit vom 21. März 1933", kehrten beide
Mörder Erzbergers nach Deutschland zurück. Erst 1946 kam
es auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörden zu
einem Mordprozess gegen Tillessen. Das Landgericht Offenburg
sprach ihn unter Anwendung der Straffreiheitsverordnung
von 1933 am 29. November 1946 frei. Dieses Urteil
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0167