Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 171
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0172
Hermann Ehrhardt - ein Diersburger Pfarrerssohn erobert 1920 die Reichshauptstadt Berlin

Die Tatsache, dass Ehrhardt, der knapp 90 Jahre alt geworden
ist, nie vor Gericht stand, um sich für seine zahlreichen
Straftaten (Mord, Hochverrat, Landesverrat) zu verantworten,
wirft ein grelles Licht auf die weitgehend rechtsnationale Justiz
in der Weimarer Republik. Dass rechtsradikale Verbrecher mit
Samthandschuhen - meist aber gar nicht - angefasst wurden,
hat Julius Gumbel in seiner Denkschrift von 1922 überdeutlich
dargelegt; er fasste die Fälle von 1919 bis 1922 in Tabellen zusammen
. Das Ergebnis ist bedrückend: 354 rechtsextremen
Morden, hauptsächlich verübt von ehemaligen Soldaten und
Freikorps-Angehörigen, stehen 22 linksextreme Morde gegenüber
. Noch erschreckender ist die Sühne der Verbrechen. Die
Gerichte verhängten bei linken Tätern zehn Todesurteile, in
den übrigen Prozessen betrug die durchschnittliche Haftstrafe
15 Jahre pro Mord, von den rechten Mördern erhielt keiner ein
Todesurteil, sie kamen mit durchschnittlich vier Monaten Haft
davon.30

Anmerkungen

1 Freksa, Friedrich (Hrsg.): Kapitän Ehrhardt: Abenteuer und Schicksale, nacherzählt, Verlag August
Scherl, Berlin 1924, S. 89

2 Freksa, S. 7

3 Freksa, S. 39

4 Freksa, S. 63

5 Peters, Hartmut: Die rote Fahne wurde gestern vom Schloss heruntergeholt" - die Revolution von
1918/19 in Stadt und Amt Jever, Aufsatz 2017, in: www.groeschlerhaus.eu

6 Krüger, Gabriele: Die Brigade Ehrhardt, Hamburger Beiträge zur Zeitgeschichte, Hamburg Leib-
nitz-Verlag 1971, S. 19

7 Freksa, S. 93

8 Gumbel, Emil Julius: Vier Jahre politischer Mord, Reprint der Ausgabe von 1924, Verlag Das
Wunderhorn, Heidelberg 1980, S. 99-105

9 Krüger, S. 45

10 Freksa, S. 135

11 Krüger, S. 49

12 Freksa, S 174

13 Freksa, S. 179

14 Krüger, S. 55

15 Freksa, S. 185

16 Gumbel, S. 98

17 Freksa, S. 198

18 Krüger, S. 82

19 In: „Momente", Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 3/2004, S. 6

20 Gumbel, S. 70f.

21 Sabrow, Martin: Der Rathenaumord, in: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte,
Band 69, München 1994, S. 57.

22 Salomon, Ernst von: Freikorps, Die Geächteten; Reprint der Orginalausgabe von 1930, Unitall-
Verlag 2011, S. 266


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0172