http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0186
Albert Hiß (1884-1964)
Abb. 9: Neuer
Dienstort: das
Gymnasium in
Offenburg
18.1. Reichsgründungstag (1871)
30.1. Übernahme der Reichsregierung durch Adolf Hitler
13.3. Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich als
Wiederherstellung des Großdeutschen Reiches
21.3. Jährlicher Heldengedenktag
20.4. Führers Geburtstag mit Rundfunkübertragung, ab
1937 sollten dazu die Oberstufenschüler an den Militärparaden
der Wehrmacht teilnehmen
1.5. Tag der nationalen Arbeit
Mai: Mutter- und Familientag als „Bekenntnis zur artreinen,
erbgesunden und kinderreichen deutschen Mutter"
Juni: Fest der deutschen Jugend mit Wettkämpfen, Musik,
Tänzen und abendlicher Weihestunde am Sonnwendfeuer
20.6. Erinnerung an das Versailler Diktat (letzte Stunde)
September: Erntedank und Bauerntag
Hinzu kamen zahlreiche Feiern zur Erinnerung an historische
Ereignisse und Persönlichkeiten, wie der zehnte Todestag von
H.S. Chamberlain, der 150. Todestag von Friedrich dem Großen
, der 175. Geburtstag des Philosophen J. G. Fichte, sogar der
1000. Todestag des ersten deutschen Königs Heinrich von
Sachsen, ein Schillertag und ein Schlagetergedenktag, eine
Gedenkstunde zum Erwerb der deutschen Kolonien. Zu allen
Schulfeiern sollten Hoheitsträger der örtlichen Partei eingeladen
werden. Für die gewünschte Gestaltung dieser Feiern hatte
Pg. Hiß im Kollegium entsprechende Mitstreiter, von denen
einige ideologisch in besonderer Weise engagiert waren:
Der kriegsversehrte Dr. Otto Müller war ein williges Werkzeug
der Partei, der er seit 1934 als SA-Mann und deren offizieller
Redner und 1937 als Mitglied diente. Er wurde 1939 stell-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0186