Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 188
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0189
188

Manfred Merker

2fl.C*tob«r 1937

Tageb.Nr.476

Zum Frl.1.44630
v.20.9.1937

Ergänzung der Personalakten,

Anbei fiber sende ich die angeforderten Urkunden:

1. Meine Geburteurkunde e.Ahnehpaa«Z.I

2. Die Geburtsurkunde meiner Frau Karle,geb.Grüttner Anl.l

3.Die Heiratsurkunde meiner Eltern

4m m « der Eltern meiner Frau

5.Tie Geburtsurkunde meiner Eltern

6. •

7. ■

8. ■

9. ?

10. -

Ahnenpaes2z>

Anl.2
Ahnenp.2.u.3
Ahnenp. 4/5
Ahnenp. 6/7
Anl,3 u.4
Anl.5 u,6
Anl.7 u.R

• ■ Großeltern vBterl.

■ * miitterl.

• der jvlteri. meiner Frau
■ • Grosseltern ■ * vsterl*

* _m_ • ■ ■ mütterl.

Ferner liegen bei die drei ausgefüllten Erklärungen (Fragebogen
unrt 2 Erklärungen).

Ich bitte,mir den Ahnenpaff- und die Geburtsurkunden so bald
als? möglich wieder zu2usendentda ioh sie in einer anderen Angelegenheit
weiter benötige.
Anlagen: 1 Ahnenpass

8 Urkunden

3 Vordrucke

An das ünterrichtH-
Ministeriun
in Karlsruhe.

Direktor

Grimmelshausen:

Tag«b.6l5

22.Dez.1937

**** Mrlaee vom 22.1.1037
*r. H 3^920.

zum vrl.B A2h^
v.%flov.l937

»•tr. »eimiAoht^bericiht.
Ergänzung der Personalakten

des Jürektora albert Hisp.

•rieht f>ir das Schuljahr 1937/38 to

' wird fiJr dam
der Weihnacht!

Anbei Jbortende Ich die beglaubigten Abschriften der

HeitntPurkunde der Eltern mejner ffrau

Geburt3Urkunde .ies Vaters " *•* Direktor:

Geburtsurkunde der Mutter ■

; erlicherseits)

Basisches M Geburtsurkunde deß Grossvaters " ■ (vttti

3eburt.Turkunde der Gronsmutter " ■
(tri GeburtfrarrTinde den Gros3vcit>erH rc**i *>*r Frau

(mUtte rli che rsei t j

Geburtsurkunde der Gro^Rmutter

Die 7«*u 'Urkunde meiner Frsu habe ich beim ev mgei.
Pfarrmat in labern i,K.angefordert,aber noch nicht erhalten.-
Sobald die Urkunde in meinen Äesi kommt, übersende ich sie

I^lreKtcr

9/hik.

D.m Klnlsteriur t.aa ünterrlchte
in KHrlaruhe.

-

H

ji

b


1

Abb. lOa/b: „sämtliche Beamte mit rein deutschblütigen Ehegatten verhei-

Ariernachweise für ratet" seien, was Hiß umgehend bestätigen konnte. Positive

Fcnnilic Hiß* 1937

' Rückmeldung gab es auch für seinen jetzt von ihm geforderten

Ariernachweis über drei Generationen vom 22. Dezember des
Jahres.

Das Jahr 1938 brachte für Direktor Albert Hiß als Beamten
und Parteigenossen verschiedene Ehrungen, Aufträge und
Ämter. Am 1. Juli erhielt er das Treueabzeichen in Silber für
25 Jahre Treue im Öffentlichen Dienst. Vom 24. März bis zum
15. April wurde er zu einer Tagung in der Reichsschulungsburg
in Ermitte in Westfalen abgeordnet und bat die Schulbehörde
dafür um Urlaub, weil die parteiverordnete Schulung zu zwei
Dritteln in die Osterferien fiel. Das Badische Ministerium für
Kultus und Unterricht musste ihn dann Anfang September erneut
wegen der Teilnahme am Reichsparteitag vom 8. bis
14. September in Nürnberg beurlauben, zu dem ihn die Kreisleitung
der NSDAP „einberufen" hatte. Sicher hatte ihn dafür
nicht nur die Vorlage seiner generationenübergreifenden Geburtsurkunden
vom Vorjahr qualifiziert.

Zum 1. November 1938 findet sich für Hiß in den Personalakten
des Generallandesarchivs eine Leumundsanfrage der
Gestapo in Karlsruhe, die von der Außenstelle der Gestapo Offenburg
am 7. November folgendermaßen positiv beschieden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0189