Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 201
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0202
Albert Hiß (1884-1964)



T)bsrsthdiendlrefctor Albert Blas.

Hits betätigte sich stark im Sinne der nationalsozialistischem
Weltanschauung. Er galt im Dienst und in der? Öffentlichkeit als
großer Nazi.» Als Kulturstellealeiter fiel er besonders unangenehm
durch Übernahme der Taufen, Trauungen und Beendigungen der Oo:
bippn auf* Uan nanntS' lhd desfcÄlff '„ÄST Rabiner-^ von seinen
Wrden nicht weniger als 4 für das XlaaB bestimmt«

Entlassung ohne Ruhegehalt!

Offehburg, den 18,2.1946,
Der Vorsitzende:

Der Untersuchungsausschuß;

Abb. 15: Urteil des
Offenburger Untersuchungsauschusses
1946

von einem ehemaligen Kollegen am Grimmelshausen-Gymnasium
in Offenburg. Auch hier hat jemand einen Zusatz mit dicker
Handschrift unter den Text gesetzt: „NS Rabiner genannt
".

Die französischen Besatzungsbehörden hatten auch in Offenburg
eine Säuberungskommission mit politisch unbelasteten
Vertretern eingesetzt. Dieser Untersuchungsausschuss kam
am 18. Februar 1946 zu folgendem Urteil: „Hiss betätigte sich
stark im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung. Er galt
im Dienst und in der Öffentlichkeit als großer Nazi. Als Kulturstellenleiter
fiel er besonders unangenehm durch Übernahme der Taufen
, Trauungen und Beerdigungen der Gottgläubigen auf. Man
nannte ihn deshalb den „NS Rabiner". Von seinen Lehrern wurden
nicht weniger als 4 für das Elsass bestimmt".

Entlassung ohne Ruhegehalt.

Offenburg, den 18.2.1946

Der Vorsitzende Der Untersuchungsausschuß

(unleserlich) Dielenschneider Bätz Rieder (ul.)

KPD-Stadtrat Richard Bätz war vom französischen Militärtribunal
in Offenburg als Säuberungsdirektor zusammen mit SPD-
Stadtrat Ludwig Dielenschneider und dem Christdemokraten
Jakob Rieder eingesetzt worden mit der Ermahnung, „die Sanktionen
entsprechend dem Grad der Aktivitäten im Verhältnis zur
Partei abzustufen". Danach wollte das französische Säuberungskommissariat
dann für deren Bestrafung die Einstufung als
Schuldige, Minderbelastete, Mitläufer und Entlastete entscheiden
. Für A. Hiß sollte diese nach dessen Revisionsantrag beim
Untersuchungsausschuss für politische Säuberungen in
Stockach erst 1948 erfolgen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0202