Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 213
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0214
Albert Hiß (1884-1964) 01 3

Anmerkungen

1 Ein besonderer Dank geht an Frau Gisela Hiß, die Großnichte von Albert Hiß, für das Bildmaterial
, das Sie mir freundlicherweise aus Familienbesitz zur Verfügung gestellt hat. Ebenso an
Herrn Boomers vom Stadtarchiv Offenburg für seine hilfreichen Recherchen, Herrn Klettner für
das Einscannen der umfangreichen Akten und Herrn Strittmatter für die Bildbearbeitung. Zu
Dank verpflichtet bin ich auch Herrn Dr. Jordan vom Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt
für einen ersten Einblick in den Regimentsbericht von 1924 und ganz besonders Herrn Dr. Hochstuhl
vom Staatsarchiv Freiburg für die überaus entgegenkommende vorzeitige Bereitstellung der
Spruchkammerakten, ohne die diese Arbeit nicht hätte abgeschlossen werden können.

2 Diese „Erinnerung eines alten Badeners" hat uns der ehemalige Schüler Walter Seiss, Baden-Baden
, im Badischen Tagblatt Baden-Baden vom 08.06.1975 überliefert.

3 Der Regimentsbericht ist inzwischen bereits zu einer Rarität geworden. Weder im Fernleihverkehr
noch im Internethandel ist er mehr verfügbar. Er kann lediglich im Wehrgeschichtlichen
Museum in Rastatt oder dem Militärarchiv in Freiburg vor Ort eingesehen werden.

4 Die Notiz findet sich bei Uwe Schellinger, Eine Kaserne und ihre Menschen, Offenburg 1998,
S. 54, Anmerkung 63. Leider konnten die von Schellinger zitierten Feldpostbriefe trotz intensiver
Nachforschungen im Offenburger Stadtarchiv bisher nicht aufgefunden werden. Vergleiche dazu
auch den einschlägigen Aufsatz von M. Merker, Gymnasiale Kriegsbegeisterung und vaterländischer
Opfertod 1914-1918, in: Die Ortenau 94 (2014) 111-166, in den zwei von Schellinger zitierte
Feldpostbriefe übernommen wurden.

5 Der Autor hat in den letzten Jahren einige Autorenbestände der Klosterbibliotheken in Vorträgen
und Aufsätzen in der Ortenau vorgestellt: 2009 Der pseudohomerische Froschmäusekrieg und
alle Homerdrucke, 2011 alle Ovidausgaben, 2013 alle Vergileditionen, 2015 ein Horazgedicht.
2017 kam ein illustrierter und kommentierter Bestandskatalog der gesamten ehemaligen Kapuzinerbibliothek
hinzu (alle Beiträge verfügbar auf der Homepage der Historischen Bibliothek der
Stadtbibliothek Offenburg). Wünschenswert wäre die Erschließung weiterer Bestände, besonders
der humanistischen Drucke der Karten, Geographie, Pflanzenkunde und Judaika oder vielleicht
sogar ein Kulturstipendium zur wissenschaftlichen Erfassung des Gesamtbestands.

Unveröffentlichte Quellen

Generallandesarchiv Karlsruhe

235-1 Nr. 1816 Personalakte Hiß, Albert 1909

456 E Nr. 4902 Militärpersonalakte Hiß, Albert 1903-1918

456 No. 4902 Leutnantsurkunde

456 d No. 417 Leumundsanfrage der Gestapo Karlsruhe über Direktor Albert Hiß vom 04.11.1938

Antwort der Gestapo Offenburg vom 07.11.1938

Antwort der Gestapo Mosbach vom 09.11.1938
235 No. 47799 Bestellung eines Kreispflegers der Kunst- und Altertumsdenkmäler für den Amtsbezirk

Offenburg

am 16.2.1939 Ernennung von Albert Hiß

am 9.11.1944 Übertragung auf Prof. Dr. Karl Pf äff

Staatsarchiv Freiburg

D 180/2 Nr. 5002 Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung 1945-1948
Stadtarchiv Offenburg

00 Offenburger Einwohnermeldekarte für Albert Hiß und Familie 1936-1941

28/01/002 Allgemeiner Schriftverkehr zur politischen Reinigung im Landkreis Offenburg 1945-1947
33/2/239 Dienst- und Personalsachen 1937-1944
33/2/374 Neugestaltung des Unterrichtswesens 1937
33/2/394 Stelle des Direktors 1936-1945


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0214