Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 232
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0233
Marita Blattmann

TE MARTIRUM CANDIDATUS LAUDAT EXERCITUS. Das sind
jene Verse aus dem Te Deum, die die Heiligen aufzählen, also
in der heutigen Übersetzung von „Großer Gott wir loben
Dich": „Der Apostel Christi Chor, der Propheten große Menge
schickt zu Deinem Thron empor neue Lob- und Dankgesänge;
der Blutzeugen große Schar lobt und preist Dich immerdar."

Gekrönt werden die Darstellungen im Gewölbe des Chorjochs
durch eine Personifikation dessen, was sie zusammen
bilden: durch die Ecclesia, die Kirche, als Frauengestalt in
einem Kreis mit der Umschrift: + VIRTUTUM GEMMIS PRELU-
CENS VIRGO PERENNIS / SPONSI fUNCTA THORO SPONSO
CONREGNAT IN EVO - ..Erstrahlend in den Edelsteinen der

Abb. 8: Die thronende
Ecclesia im Chorgewölbe
der Klosterkirche
von Prüfening.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0233