Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 247
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0248
Das Schutterner Mosaik vor dem Hintergrund der Klosterreformen des frühen 12. Jahrhunderts

gibt, lässt sich der Wortlaut vielleicht auch gar nicht wieder
herstellen.

Immerhin wird nun die in der Ortenau einmalige Konstellation76
erklärbarer, dass die beiden Nachbarorte Schutterns im
Westen und Osten, Kürzell und Friesenheim, deren Kirchen
ausweislich einer Papsturkunde von 113677 damals schon zum
Kloster gehörten, beide das Patrozinium St. Laurentius tragen.
Zusammen mit dem Mosaik und dem Laurentiusaltar in der
Klosterkirche Schuttern ergibt sich ein Raum konzentrierter
Laurentius-Verehrung, die ihre Anfänge sicher schon lange vor
dem Entwurf des Mosaiks 1129/30 genommen hatte, dieser
Verehrung im Mosaik aber augenfälligen Ausdruck verlieh.

Abb. 12: Die
Wortfragmente TIO
und MV (M plus
V-Ansatz) unter den
Trümmerteilen des
Schutterner Mosaiks

Literatur

Anonymus Mellicensis = Anonymus Mellicensis Saeculo XII clarus De Scriptoribus ecclesiasticis. In:

Migne, Patrologia Latina 213, Paris 1855, Sp. 959-988.
Barth = Barth, Medard: Der heilige Arbogast, Bischof von Strassburg. Seine Persönlichkeit und sein

Kult. In: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 14, 1939/40, S. 1-248.
Beitz = Beitz, Egid, Rupert von Deutz. Seine Werke und die bildende Kunst (Veröffentlichungen des

Kölner Geschichtsvereins 4), Köln 1930.
Bernhard von Clairvaux = Bernardus Claravallensis: Apologia ad Guillielmum Abbatem/Apologie an

den Abt Wilhelm. In: Bernhard von Clairvaux, Sämtliche Werke, lateinisch/deutsch, 2, hrsg. von

Winkler, Gerhard B., Innsbruck 1992, S. 137-204.
Beuckerts = Beuckers, Klaus Gereon (Hrsg.): Das Rituale des frühen 13. Jahrhunderts aus der Abtei

Neuweiler (Die Kirchen von Neuweiler im Elsass 2), Köln 2010.
Bibliotheca rerum Germanicarum 5 = Bibliotheca rerum Germanicarum 5: Monumenta Bambergen-

sia, hrsg. von Jaffe, Philipp, Berlin 1869, S. 1-469.
Bodinek = Bodinek, Claudia: Das Schutterner Mosaik. In: Galioto, Luisa - Huth, Volkhard - Krohn,

Niklot (Hrsg.): Kloster Schuttern. Archäologie - Baugeschichte - Historische Kontexte. Eine Bestandsaufnahme
, Lindenberg i.A. 2017, S. 66-76.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0248