Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 264
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0265
J(\A Eugen Hillenbrand

Schwestern des Schuttertal gotzhus in der Clostergasse; sie mündete
in die Schuttergasse mit dem Schlachthof, nach dem sich
das Schinthus gotzhus benannte; und beim heutigen Lindenplatz
siedelten sich die Schwestern des Kener gotzhus an zwischen
zwei Armen des Kenerbachs, by dem kener zu beiden syten.
Die anderen in den zwei Urkunden angeführten Häuser sind
nicht lokalisierbar, zumal sie auch sonst nicht mehr erwähnt
sind.

Vermutlich waren einzelne dieser Gemeinschaften im
Laufe der Jahre zusammengelegt worden, zweifellos unter dem
Einfluss der Franziskaner, die ganz offensichtlich wichtigste
Gesprächspartner der Frauen geworden waren. 1432 agierten
die Meisterin der von Rickeldere gotzhus und der Guardian des
Minoritenklosters gemeinsam beim Verkauf von Gefällen in
Ebersweier an das Offenburger Spital, übrigens wieder vor dem
bischöflichen Hofrichter in Straßburg.21 In diesem Kaufvertrag
wird der von Rickeldere gotzhus zum letzten Mal als selbstständiges
Haus erwähnt, Es ist bald danach dem Großen gotzhus inkorporiert
worden. Ein bisher kaum beachtetes Zinsregister
von 1460/7022 kennt es nur noch als Bestandteil des Großen
Gotzhus. Denn diesem schuldete der Spitalmeister eine jährliche
Zahlung von zwei Schilling von der Rickeiden gotzhus
wegen.

Das Zinsregister von 1460/70 trägt den Titel:

Dis ist das Register der Zinsen und Gülten der Gotzhusere Anno
1470.

Item des kener gotzhus
des großen gotzhus
des Schinthus gotzhus
des Schuttertal gotzhus
der guoten lüt Huß
der eilenden herberg

Auf 108 Seiten werden hier die Einnahmen von sechs sozialen
Einrichtungen der Stadt aufgelistet, darunter zuerst die vier
übrig gebliebenen gotzhüser der Stadt, unter denen eben der Ri-
ckeldegen gotzhus nicht mehr aufgeführt ist. Dafür aber wird der
Besitz der noch existierenden umso penibler festgehalten. Er
sicherte ihnen die regelmäßigen Einnahmen in Form von
Geld, Korn und Kapaunen.

Die Übersicht beginnt mit dem Kener gotzhus: Dis sint jerlich
zins und gülten dem kener gotzhus in Offenburg zugehörig und er-
nüwert in der ersten vastwochen in gegenwertigkeit der zinslüten und
des Mittag23 von Ortenberg Anno 1460.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0265