http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0293
009 Margot Hauth
Abb. 14 a: Kirchenportal
, Eingang rechts,
Abb. v. L: Erhöhter
Christus mit
Weltkugel und
Kreuzigung Christi
mit Ecclesia
Abb. 14 b: Kirchenportal
, Eingang links,
Relief auf der linken
Tür: Adam und Eva
im Paradies
Abb. 14 c: Kirchenportal
, Eingang links,
Relief auf der rechten
Tür: Die eherne
Schlange
herbe, karge, auf das Wesentliche reduzierte Sprache. [...] Zahlreiche
Werke im öffentlichen und kirchlichen Raum zeugen
vom Schaffen Karl Rißlers."138
Beispielhaft sind einige kirchliche Gebäude aus unserer Region
aufgeführt, die Karl Rißler mit Kultgegenständen wie Tabernakel
, Kreuzen, Kreuzwege-Stationen, Leuchtern und Ähnlichem
in Bronze oder Bronze-Gelbguß ausgestattet hat:
1964 Pfarrkirche in Sulz bei Lahr,139
1967 Pfarrkirche Heiligenzell hei Lahr,
1968U0 und 1970 Krankenhauskapelle in Gengenbach,
1969 Mutterhaus der Franziskaner innen, Gengenbach,
1971 Kapelle, Haus Laverna, Gengenbach,141
1973 Haus Bethanien, Gengenbach.
Für die Einsegnungshalle des Friedhofs in Lauf schuf Karl Rißler
1975 ein Wandkreuz (175 x 175 cm) sowie Lesepult und
Standleuchter in Aluguß.142
Aus dem profanen Bereich sei beispielhaft erwähnt die 1963
geschaffene Gedenktafel an die ehemalige Synagoge in Freiburg143
und die 1979 erstellte Bronzeskulptur „Weinstöcke" im
Freiburger Stadtteil Weingarten.144 Karl Rißler arbeitete auch
mit Holz. Er schnitzte Madonnenfiguren und schuf die erste
Maske der „Freiburger Westhansele".145
Im Zuge der Umbaumaßnahmen der Kirche Ebersweier
wurde der Altarraum im Sinne des Zweiten Vaticanums umgestaltet
. Der Zelebrationsalter, ein schlichter Altartisch aus Holz,
fand seinem Platz inmitten des Chores. Nach der oben erwähn-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0293