http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0294
Die Pfarrkirche Ebersweier und ihre Ausstattung in Vergangenheit und Gegenwart 293
ten Restaurierung der drei barocken Altäre in den 1990er Jahren
ermöglichte eine großzügige Spende eine nochmalige
Umgestaltung des Altarraums.146 Tobias Eder schuf einen
Bronzealtar, nebst Ambo, Sedilien, Kerzen- und Blumenständer
. Der „lichtdurchflutete" Altartisch passt sich harmonisch
in den Raum ein. ohne die vorhandenen Barockaltäre zu stören
. Der damals noch junge Künstler schuf damit das erste
große Werk dieser Art.147
Tobias Eder, geboren 1966 in Rheinfelden in Baden, ging bei
seinem Vater Leonhard Eder von 1983 bis 1986 in die Lehre als
Steinbildhauer. Ab 1989 studierte er an der Kunstakademie
Karlsruhe Bildhauerei bei Professor Michael Sandle. 1990 wechselte
er an die Kunstakademie München, wo er bei Professor
Hans Ladner weiterstudierte und 1995 dessen Meisterschüler
wurde. 2002 erhielt Eder den Förderpreis der Darmstädter Sezession
für Bildhauerei. Tobias Eder war von 2004 bis 2009
Mitglied der Kommission für Kunst und Kultur der Erzdiözese
Freiburg und von 2002 bis 2008 Vorsitzender der „Gemeinschaft
Christlicher Künstler Erzdiözese Freiburg" (GCK).148 Er
lebt und arbeitet in Freiburg im Breisgau. Ein besonderes Anliegen
von Tobias Eder ist die Gestaltung von Kirchenräumen.
Seine Intention beschreibt er folgendermaßen: „Zeitgenössische
Kunst und Raumgestaltung sollen helfen, den Glauben
modern zu vermitteln, und es ist schön, wenn dabei auch eine
andere Dimension spürbar wird/'149
Nicht unerwähnt sollen die beteiligten Handwerker bleiben,
die beim Umbau der Pfarrkirche Heilig Kreuz Ebersweier solide
und schöne Handwerkskunst lieferten. Stellvertretend seien
erwähnt Zimmerei Karl Friedrich Eckenfels junior und Schrei-
Abb. 15
Der neue Taufstein
von 1967
Abb. 16: Die Barockaltäre
strahlen nach
der Restaurierung
in den 1990er Jahren
in neuem Glanz
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0294