http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0298
Die Pfarrkirche Ebersweier und ihre Ausstattung in Vergangenheit und Gegenwart
Bildnachweise
Abb. 2a und 2b: GLA 422/1571
Abb. 3: EBAF Kirchenbaulichkeiten Ebersweier
Abb. 4: Rupert Glatt, Windschläg/GAE
Abb. 5: EBAF Kirchenbaulichkeiten Ebersweier
Abb. 6a: EBAF Kirchenbaulichkeiten Ebersweier
Abb. 7: EAF/PfAE 016/277
Abb. 8, 11: GAE
Abb. 9: Helmut Kuderer/GAE
Abb. 12a: PA Andreas/Hermann Noll
Abb. 18a: Hermann Schottmüller/GAE
Abb. 18b: Gottfried Kuderer/GAE
Alle anderen Abb.: Verfasserin
Anmerkungen
1 König, Andreas, Bürgermeister der Gemeinde Durbach, in: Ebersweier und seine Geschichte,
1215-2015, Vorwort des Bürgermeisters.
2 Siehe dazu: Zentner, Horst, Ortsvorsteher von Ebersweier, in: Ebersweier und seine Geschichte,
1215-2015, Vorwort des Ortsvorstehers.
3 Vorbereitet und organisiert wurde das Jubiläumsjahr von einem eigens gegründeten Ausschuss,
geleitet von Richard Horn, unterstützt durch Ortsvorsteher Horst Zentner.
4 Offene Gruppe ortsgeschichtlich interessierter Ebersweierer Bürger ohne Vereinsstatus, bestehend
seit 2008.
5 Siehe dazu: Ebersweier und seine Geschichte, 1215-2015, Autorengemeinschaft der Geschichtswerkstatt
Ebersweier: Heinz G. Huber, Nußbach (Mentor), Margot Hauth (Leiterin), Hans L.
Haffner, Egon Morgenthaler, Gerhard Kirn, Christel Huber und Helmut Kuderer; Mitwirkende:
Sigi Schwarz, Hermann Glatt und Werner Zentner, Hrsg. Gemeinde Durbach/Ortsverwaltung
Ebersweier, 2015.
6 Zu Weinbrenner und Klassizismus siehe Kewitz, Hubert: Der Weinbrenner-Schüler Johann
(Hans) Voß, in: Geroldsecker Land, Jahrbuch einer Landschaft, Heft 16, 1974, S. 91/92 und 97-99.
7 EAF/PfAE 017/63, Gesammelte Bemerkungen, lfd. Nr. 90.
8 Zu Hans Voß siehe Kewitz, Hubert: Der Weinbrenner-Schüler Johann (Hans) Voß, in: Geroldsecker
Land, Heft 16, 1974, S. 89-103.
9 Weitere Bauten von Hans Voß siehe bei: Kewitz, Hubert: Der Weinbrenner-Schüler Johann (Hans)
Voß, S. 102.
10 GLA 422, Nr. 1571.
11 Zu Wolfgang Müller siehe Frank, Karl Suso: Wolfgang Müller zum Gedenken, in Freiburger Diö-
zesan-Archiv, 103. Band (Dritte Folge • Fünfunddreißigster Band), 1983, Schadek, Hans: Wolfgang
Müller (1905-1983), in Zeitschrift des Breisgauer Geschichtsvereins („Schau-ins-Land") -
102. Jahresheft 1983, S. 229, sowie Sonntag, Konrad: Entsprechung und Begrenzung; Zur Erinnerung
an den Geschichtstheoretiker Wolfgang Müller, beide in Zeitschrift des Breisgauer
Geschichtsvereins („Schau-ins-Land") - 102. Jahresheft 1983, ab S. 229.
12 Müller, Wolfgang: Die Ortenau als Chorturmlandschaft, Bühl, 1965, S. 9, 94, 100 und 102.
13 Wie Anmerkung 12. Wolfgang Müller nahm außerdem Bezug auf die Abhandlung von Alfons
Staedele: Aus der Vergangenheit des Dorfes Ebersweier in: Die Ortenau, Bd. 39/1959, S. 147; Alfons
Staedele schrieb als Vermutung: „der Turm ... bildete wohl den Chor der Kirche".
14 Im Jahr 1912 sind diese Tauf- und Weihwassersteine als Inventar des Kirchenfonds aufgeführt,
EAF/PfE 016/163.
15 Der Heimburger war im 18. bis Anfang 19. Jahrhundert als Mitglied des Gemeindevorstandes für
die wirtschaftlichen und finanziellen Belange der Gemeinde zuständig.
16 PfAE Taufbuch II, Seite 46. Den lateinischen Text übersetzte freundlicherweise Heinz G. Huber,
Nußbach, 2011.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0298