Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 298
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0299
Margot Hauth

17 Ebersweier hatte 1813 noch 418 Einwohner/Katholiken (GAE, Einleitung zum „Inventar Badischer
Gemeinden", Maier, Kurt, 1958), 1825 waren es 510 Einwohner/Katholiken (Heizmann,
Ludwig: Der Amtsbezirk Offenburg in der Geschichte, Offenburg, 1934).

18 EAF/PfAE 009/26, Schreiben des Pfarramts und der Gemeinde Ebersweier an das Großherzogliche
Oberamt, die Erbauung einer neuen Kirche betreffend, vom 3. September 1823.

19 Josef Hacker stammte aus Schenkenzell und erwarb 1806 das Bürgerrecht in Offenburg. Vergl.
Scheuerer Werner: Pfarrkirche Hl. Kreuz Renchen, Kirchenführer, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg
, 1998, S. 8.

20 StAF B 728/1, Nr. 627, Protokoll vom 27.5.1819.

21 StAF B 728/1, Nr. 627, Schreiben des Pfarrorts Ebersweier an das Großherzogliche Oberamt vom
28.8.1823.

22 StAF B 728/1, Nr. 627, wie Anmerkung 21.

23 StAF B 550/1, Nr. 242. Schreiben von Hans Voß vom 21.1.1824. Laut diesem Schreiben wollte
Hans Voß die Kirche um 10 auf 70 Schuh verlängern. Diese Planung wurde vermutlich um weitere
10 Schuh verändert, denn die Kirche war vor dem Umbau in den 1960er Jahren etwa 26,5 m
(80 Schuh) lang und 15,20 m (rd. 46 Schuh), breit. Zwischen 1828 und 1964 erfolgte keine Vergrößerung
des Kirchenraums. Siehe dazu auch GLA 422, Nr. 1571; die Pläne in dieser Akte und
die späteren Bauausführung sind etwas abweichend.

24 StAF B 550/1, Nr. 242. Schreiben von Hans Voß vom 21.1.1824.

25 Die Erhöhung des Turmes, verbunden mit der ungenügenden Fundamentierung, führte in den
1960er Jahren zum Abbruch des Turmes und zur Erweiterung der Pfarrkirche Ebersweier.

26 StAF B 728/1, Nr. 627, Bericht von Hans Voß an das Großherzogliche Oberamt vom 21.1.1824.

27 StAF E 550/1, Nr. 242, Versteigerungsprotokoll vom 7.7.1826.

28 EAF/PfAE 017/63, Gesammelte Bemerkungen, lfd. Nr. 109.

29 EAF/PfAE 017/63, Gesammelte Bemerkungen, lfd. Nr. 3.

30 Sauer, Joseph: Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden, Freiburg,
1933, S. 90.

31 StAF B 1121/1, Nr. 792, Bitte der Gemeinde Ebersweier vom 1.1.1828 um Übernahme anteiliger
Kosten für den Bauplatz und die Altäre durch die Großherzogliche Domänenverwaltung.

32 EAF/PfAE 017/63, Gesammelte Bemerkungen, lfd. Nr. 32.

33 StAF B728/1, Nr. 627, Bitte der Gemeinde um einen Beitrag aus dem Heiligenfonds.

34 Siehe dazu: Wingenroth, Max: Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg, Tübingen, 1908,
S. 334, Siebenter Band von: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden, Hrsg.: Dürrn/
Oechelhaeuser/Wagner.

35 In einigen Quellen ist Maternus, Bischof von Köln, auch als Bischof von Trier und Togern genannt
; siehe dazu: Schauber, Vera/Schindler, Hanns Michael: Heilige und Namenspatrone im
Jahreslauf, Augsburg, 1993, S. 478, sowie Ökumenisches Heiligenlexikon; https://www.heiligen-
lexikon.de/BiographienM/Maternus_von_Koeln.html.

36 EBAF Kirchenbaulichkeiten Heilig Kreuz Ebersweier, Schreiben der Werkstätte für Denkmalpflege
, Alfred Panowsky, Gernsbach, vom 4.11.1993.

37 EAF B 22/4698, Beschluss der Stiftungskommission Ebersweier vom 10.5.1866.

38 EAF/PfAE 017/63, Gesammelte Bemerkungen, lfd. Nr. 74.

39 Franz Moroder hatte in seiner Heimat gemeinsam mit seinem Bruder Alois Moroder (1844-1896)
einen Handelsbetrieb zuerst für Holzspielzeug und später zudem für kirchliche Einrichtungen
betrieben. Bereits in dieser Zeit hat er mit Franz Simmler, Offenburg, zusammengearbeitet. Bis
1913 wurde die Werkstatt in Offenburg von Franz Moroders Sohn, Eduard Moroder (1876-1913)
geführt. Nach dessen Tod übernahm sein Bruder Rudolf Moroder (1877-1914) die Geschäftsführung
, nachdem er sich bereits 1903 in Offenburg aufgehalten hatte und seit 1912 künstlerischer
Leiter der Werkstatt gewesen war.

40 Wiedemer, Gottfried: Dreifaltigkeitskirche Offenburg, Kirchenführer, zweite Auflage, Offenburg/
Lindenberg, 1999, S. 12, 18, 21, 22 u. 28.

41 Schnell, Hugo/Hugle, Hermann: 550 Jahre Stadtpfarrkirche Hl. Kreuz Offenburg in Baden,
Schnell, Kleiner Kunstführer Nr. 112, München, 2. Auflage, 1965.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0299