Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 299
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0300
Die Pfarrkirche Ebersweier und ihre Ausstattung in Vergangenheit und Gegenwart

42 Scheurer, Werner: Stadtpfarrkirche Heilig Kreuz Offenburg, Kirchenführer, Offenburg/Lindenberg
, 2004, Seite 5.

43 Diesen Hinweis verdanke ich Herbert Vollmer, Bürgermeister a. D., Nordrach.

44 Strazza-Buch A Gebrüder Moroder, Offenburg, S. 91, Rechnung vom 27.6.1908. Diesen und die
nachfolgenden Auszüge aus dem Strazza-Buch der Gebrüder Moroder erhielt ich freundlicherweise
von Werner Scheurer im Januar 2016. Der Altaraufsatz wurde später entfernt und auf dem
Speicher der Kirche gelagert. Erst in den 1990er Jahren wurde er restauriert und wieder am
Hauptaltar über dem Tabernakel angebracht.

45 Seit 1854 ein Dogma der römisch-katholischen Kirche. Siehe hierzu: http://erzbistum-freiburg.
de/html/hochfest_unbefleckte_empfaengnis.html?t=k5bffv4all2ouognd6rbgjua41&tto=734c
44dl.

46 Strazza-Buch A Gebrüder Moroder, Offenburg, S. 234, Rechnung vom 29.10.1913.

47 URL: http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_6996.html: Bezeichnung für die in der Bildenden
Kunst seit dem 14. Jh. aus der vielfigurigen „Beweinungsszene" herausgelöste Gruppe der
schmerzerfüllten Gottesmutter, die den Leichnam ihres Sohns Jesus Christus auf dem Schoß
hält.

48 Strazza-Buch A Gebrüder Moroder, Offenburg, S. 356, Abschlagszahlung vom 29.8.1917.

49 1925 ließ die Gemeinde zusammen mit dem damaligen Kriegerverein in der Dorfmitte ein Ehrenmal
erstellen, mit den Namen der Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges. Dadurch
hatte sich vermutlich die Gedenktafel in der Kirche erübrigt, die Namen wurden in den
1960er Jahren entfernt.

50 EAF/PfAE 012/169, Pfarrgemeinderat, Grafische Darstellung der Kosten und der Finanzierung der
Restaurierung der Barockaltäre.

51 EBAF Kirchenbaulichkeiten Ebersweier, Kostennachtrag für die Restaurierung der Altäre vom
18.5.1993.

52 LAD, Freiburg, Freundliche Mitteilung von Frau Heinemann am 3.11.2017.

53 Günther Bayer, Die Malerfamilie Sichelbein, 1580-1758 Lebensbilder und Werke, 2003, Lindenberg
, S. 9-53.

Zu dieser Malerfamilie gehörten auch Johann Friedrich Sichelbeins Onkel: Hans Conrad Sichelbein
(1581-1669, sowie Caspar Sichelbein d.J. (1591-1627), des Weiteren Johann Christoph S.
(*1625), Bruder von J. F. S., wie auch die Cousins Tobias S. (1607-1651), David S. (1609-1658) und
Johann Jakob S. (*1611).

54 Günther Bayer, Die Malerfamilie Sichelbein, 1580-1758 Lebensbilder und Werke, S. 28.

55 Günther Bayer, Die Malerfamilie Sichelbein, 1580-1758 Lebensbilder und Werke, S. 61.

56 Zur irrtümlichen Entstehung der „Johann-Friedrich-Legende" siehe die Spurensuche und Analyse
von Günther Bayer in: Die Malerfamilie Sichelbein, 1580-1758 Lebensbilder und Werke, S. 61.

57 Siehe hierzu: Gode Krämer, Anmerkungen zum Künstler Johann Friedrich Sichelbein, in: Günther
Bayer, Die Malerfamilie Sichelbein, 1580-1758 Lebensbilder und Werke, S. 63.

58 Günther Bayer, Die Malerfamilie Sichelbein, 1580-1758 Lebensbilder und Werke, S. 35.

59 Siehe dazu das Werksverzeichnis von Günther Bayer, Die Malerfamilie Sichelbein, 1580-1758
Lebensbilder und Werke, S. 169-204.

60 Günther Bayer, Schriftwechsel mit Verfasserin, Schreiben vom 11. November 2017.

61 EBAF Kirchenbaulichkeiten Ebersweier, Kostenvoranschlag vom 5.3.2007.

62 GAE VI, 1/4, Vereinbarung zwischen der römisch-katholischen Kirchengemeinde Ebersweier und
der politischen Gemeinde Ebersweier vom 8.1.1905.

63 Vgl. auch Kollmer, Wolfgang: Bild biedermeierlicher Bürgerruhe, Bilder damals und heute, in:
Mittelbadische Presse, 24.4.2003; www.bo.de/lokales/offenburg/bild-biedermeierlicher-buerger-
ruhe; abgerufen am 3.2.2017.

64 Franz Joseph Simmler ließ sich 1881 in Offenburg nieder und eröffnete eine eigene Werkstatt für
kirchliche Kunst, die hauptsächlich Altäre für Kirchen in Baden herstellte. Etwa ab 1893 war
Franz Joseph Simmler mit Paul Venator Mitinhaber von „Simmler & Venator", die neben Kircheneinrichtungen
auch Möbel produzierten.

65 EAF/PfAE016/277, Auszug aus dem Vorbericht über die Instandsetzung der Pfarrkirche Ebersweier
vom Dezember 1910.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0300