http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0302
Die Pfarrkirche Ebersweier und ihre Ausstattung in Vergangenheit und Gegenwart
82 Die von Eugen Börner gestalteten Fenster der St.-Nikolauskirche in Kappelrodeck sind noch alle
erhalten. Drei große Fensterzyklen zeigen die „Geheimnisse des Rosenkranzes". Freundliche
Mitteilung von Frau Schmälze, Pfarrbüro Kappelrodeck, 3.3.2017.
83 Die „Börner-Fenster" in Nordrach sind noch erhalten. Diesen Hinweis verdanke ich Herbert
Vollmer, Bürgermeister a.D., Nordrach.
84 Die Fenster von Eugen Börner, bei Erbauung der Pfarrkirche St. Martin, Großweier, Stadtteil von
Achern 1901-1902 geschaffen, sind erhalten; freundliche Mitteilung von Herrn Bildstein, Mesner
in Großweier.
85 Nach Werner Scheurer hat Eugen Börner nur ein Fenster für die Pfarrkirche in Bad Griesbach
geschaffen. Das Fenster wurde in den 1960er Jahren entfernt. Vgl. Scheurer, Werner: Pfarrkirche
St. Antonius, Bad Griesbach, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2002, S. 6 u. 20.
86 Börner, Wilhelm: Glasmalerei und Glasindustrie (IV), in: Ortenauer Rundschau, 13.1.1934. Vgl.
Gengenbach Kirchen und Bergkapelle, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 1999, S. 15; der Kirchenführer
weist auf „Glasgemälde der Firmen Heimle & Merzweiler (Frbg.) sowie O. Vittali und
A. Schell (Offenburg)" hin".
87 Wetzel, Wolfgang: Glas aus Offenburg, S. 71. Die von Eugen Börner geschaffenen Fenster für die
Kirche Heilig Kreuz, Renchen sind nicht mehr erhalten. Sie fielen vermutlich einer Umbaumaßnahme
in den 1960er Jahren zum Opfer; freundlicher Hinweis von Frau Guske, Pfarrbüro Renchen
.
88 Siehe hierzu Wetzel, Wolfgang: Glas aus Offenburg, S. 71.
89 Vgl. Wiedemer, Gottfried: Dreifaltigkeitskirche Offenburg, S. 18 u. 23.
90 Wetzel, Wolfgang: Glas aus Offenburg, S. 16/17.
91 Faltprospekt des Fördervereins für das Museum im Ritterhaus, Offenburg, (2016/2017).
92 EAF/PfAE 016/277, Angebot von Eugen Börner.
93 EAF/PfAE 009/23, Schreiben vom 20.5.1911.
94EAF B 22/ 4698, Schreiben des Katholischen Stiftungsrates Ebersweier, an den Katholischen
Oberstiftungsrat vom 20.8.1911.
95 EAF/PfAE 009/23, Schreiben vom 20.5.1911.
96 EAF/PfAE 009/23, Zusammenstellung der Kosten für die Herstellung des Inneren der Kirche
Ebersweier vom 18.7.1911.
97EAF B 4/2128, Schreiben vom 12.8.1911.
98 Dem Fest „Kreuzerhöhung" liegen der christlichen Überlieferung nach zwei Ereignisse zugrunde
. Die Kreuzfindung durch Kaiserin Helena um das Jahr 325 sowie die Rückführung des
Kreuzes um das Jahr 630 durch Heraklius, Kaiser von Byzanz, nach Jerusalem. Zuvor hatte der
Perserkönig Chosroes/Chosrau II im Jahr 614 den Grabestempel in Jerusalem zerstört und das
Kreuz erobert. Das Fest Kreuzerhöhung wird traditionell am 14. September gefeiert. Vgl. https://
www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Kreuzerhoehung.html.
99 URL: http://www.bo.de/lokales/offenburg/zu-besuch-in-der-heimatstadt-der-eltern, Bericht vom
21.6.2012; abgerufen am 26.10.2016.
100 Caspar Henselmann, der Sohn von Albert Henselmann wurde ebenfalls Künstler und ist in
Sammlungen von Bremen (Kunsthalle) bis in die Schweiz und auch in den USA vertreten. Beiden
, Vater Albert und Sohn Caspar Henselmann, widmete die Stadt Offenburg 1994 eine große
Ausstellung mit Katalog. Siehe Burgmaier, Ralf: Sein Denkmalsentwurf geht an die Stadt, Caspar
Henselmann, dessen Vater als „entarteter" Künstler fliehen musste, besucht Offenburg, in: Badische
Zeitung, Ausgabe vom 21.6.2012. Vgl. auch Brandenburger-Eisele, Gerlinde/Fliedner, Hans-
Joachim: Albert Henselmann, Caspar Henselmann, Offenburg, Kulturamt der Stadt Offenburg,
1994.
101 Maier, Michaela: Albert E. Henselmann (1890-1974), Der Weg zur Form? Inauguraldissertation
an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, (archiv.
ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3549/l/Band_l_Text.pdf).
102 EAF/PfAE 013/48a, Schreiben der Firma Repple an Pfarrer Oechsler vom 3.12.1917, desgl. Rechnung
vom 6.9.1918, sowie Erzbischöfliches Schreiben vom 22.10.1918.
103 Zur Firmengeschichte siehe: Wetzel, Wolfgang: Glas aus Offenburg, S. 61/62 u. 67. Das Unternehmen
wurde komplett umstrukturiert. Der Schwerpunkt liegt heute auf der Herstellung von gebo-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0302