http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0303
Margot Hauth
genem Einscheiben-Sicherheitsglas; vgl. dazu: http://www.vittali.net/index.php?id=47; abgerufen
am 7.2.2017.
104EBAF Kirchenbaulichkeiten Ebersweier, Rechnung der Firma Adolf Schell & Otto Vittali vom
19.12.1922. Die Finanzsituation der 1920er Jahre wird an der Herstellung dieser drei Fenster
deutlich. Während die im September gelieferten Kirchenfenster noch 8500 Mark pro Fenster
kosteten, belief sich die Rechnung für das Fenster mit dem hl. Aloysius bereits auf 40000 Mark.
Das Fenster zeigte eine Abbildung des Hl. Aloysius (Luigi) von Gonzaga, mit einem Chorhemd
dargestellt. Vgl. http://www.kath-gernsbach.de/html/heilige/heiliger.html?t=&tto=fef7a5b8&
&id=612, mit Verweis auf Albert Urban: Lexikon der Heiligen und Namenstage, Freiburg, 2010;
abgerufen am 7.2.2017.
105 Im vermeintlich sicheren Keller des Gasthauses „zum Kreuz" hatten neun Menschen Zuflucht
gesucht. Das Gebäude wurde total zerstört. In diesem Keller sowie in einem Wohnhaus fanden
insgesamt elf Menschen den Tod. Ein Jahr später erlag eine weitere Person den Verletzungen infolge
dieser Bombardierung.
106EAF/PfAE 009/23, Schreiben des Kath. Stiftungsrates Ebersweier an das Landratsamt Offenburg
vom 15.8.1946.
107 EAF/PfAE 009/23, Schreiben von Firma Schell & Vittali an das Katholische Pfarramt Ebersweier
vom 29.9.1947.
108 EAF/Pf AE 009/24, Mitteilung von Pfarrer Christof Eichenlaub über die Kriegsereignisse.
109 EBAF Pfarrei Ebersweier, Specialia, Schreiben von Pfarrer Nägele an das Erzbischöfliche Bauamt
Freiburg, vom 6.2.1962.
110 EBAF Specialia, Pfarrei Ebersweier, Mitteilung des Erzbischöflichen Bauamts Freiburg an das
Erzbischöfliche Ordinariat vom 30.6.1962.
111 EBAF Pfarrei Ebersweier, Specialia.
112 EAF Nachlass Ginter II, Bewilligungsbescheid des Landesdenkmalamtes vom 27.7.1965.
113 Vgl. Scheurer, Werner: Rezension der Publikation: Bernd Mathias Kremer (Hrsg.), Kunst und
geistliche Kultur am Oberrhein; Festschrift für Hermann Brommer zum 70. Geburtstag; Lindenberg
1996, in: Die Ortenau, 76/1996, S. 677/679.
114 Der hl. Wendelin, Patron der Hirten, Schäfer, Bauern und des Viehs wird in Ebersweier seit Mitte
des 18. Jahrhunderts besonders verehrt. Mit einer Fußwallfahrt zur St. Wendelinskapelle in Nußbach
wird seither alljährlich das Gelöbnis erneuert, dem Heiligen für die Bewahrung vor der
damals grassierenden Viehseuche zu danken.
115 EBAF, Pfarrei Ebersweier, BA/326, Rechnung vom 23.11.1965. Die neuen Fenster kosteten
10843,25 DM.
116 Vgl. Wiedemer, Gottfried: Dreifaltigkeitskirche Offenburg, Abb. Seite 5, Text S. 10.
117 Aus unserem Schaffen, hrsg. von den Mitgliedern der Gemeinschaft christlicher Künstler, Erzdiözese
Freiburg, Bd. 8/1973, S. 48 (mit Karl Rißler). Das Gebäude ist jetzt Eigentum der Gemeinde
Sinzheim und wurde 2017 umgebaut. Die Fenster der ehemaligen Kapelle wurden Anfang 2017
ausgebaut und entsorgt. Nur im Innenbereich sind noch einige bleiverglaste Oberlichter von Karl
Isele vorhanden. Freundliche Mitteilung von Herrn Deubel, Gemeinde Sinzheim, am 1.3.2017.
118 Rickenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut. „Die Fenster zählen zu den wertvollsten
und aufwendigsten Arbeiten des Karlsruher Kunstprofessors und Glaskünstlers Emil Wächter;"
vergl. http://www.murg-wehra-weg.de/text/59/de/st.-gordian-und-epimach:-ein-kunst-juwel-im-
hotzenwald; abgerufen am 8.2.2017.
119 URL, http://www.emil-wachter-stiftung.de/Öffentliche_Arbeiten?id=79576KatholischeKircheStP
eterundPaul; abgerufen am 8.2.2017.
120URL, http://www.kath-kirche-loerrach.de/html/*; abgerufen am 8.2.2017. Zu Leben und Werk
von Rainer Dorwarth (1924-2015) siehe: http://www.dorwarth.com.
121 Als Beispiele seien hier genannt: Fenster für die Kapelle des St. Marienkrankenhauses in Ahaus,
in Nordrhein-Westfalen (http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b4360/b4360.shtml (Forschungsstelle
Glasmalerei des 20. Jahrhunderts); abgerufen am 8.2.2017 und Fenster für die Kath. Kirche
St. Helena, Bocholt-Barlo, in Nordwestfalen, (http:// www.glasmalerei-ev.de/pages/b3707/b3707.
shtml. Die Kirchenfenster der beiden letztgenannten Kirchen entwarf Jochem Poensgen, Düsseldorf
. 2003 erhielt die Kirche Maria Magdalena in Les Genevez im schweizerischen Jura 13 Fenster
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0303