http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0304
Die Pfarrkirche Ebersweier und ihre Ausstattung in Vergangenheit und Gegenwart
in Glasmalerei mit Bleifassung aus der Werkstatt Karl Isele. (http://www.juravitraux.en/d/artiste
s/?cat=l&cid=133&show=eglis; abgerufen am 8.2.2017).
122Wetzel, Wolfgang: Glas aus Offenburg, S. 72.
123Wiedemer, Gottfried: Dreifaltigkeitskirche Offenburg, S. 26.
124Vergl. Wiedemer, Gottfried: Dreifaltigkeitskirche Offenburg, S. 26; und Wetzel, Wolfgang: Glas
aus Offenburg, S. 72.
125 URL: www.museum-offenburg.de, Das Atelierhaus des Glasmalers Karl Vollmer; abgerufen am
1.03.2017.
126 Freundlicher Hinweis von Frau Albecker-Gänser: das Arbeitsbuch im ehemaligen Atelier von
Franz Vollmer in Offenburg weist für dieses Fenstermotiv eine Szene aus der Melusinensage aus.
127 OT Ausgabe vom 19.12.2003: „Er setzte viele Mosaiksteinchen und einen dicken Meilenstein.
Glaskünstler Karl Vollmer, der Vater der Offenburger Hexe, wäre heute 100 Jahre alt geworden".
Autor: Pascal Cames.
128 OT 19.12.2003.
129 OT 13.05.1967, Pfingstsymbol Geisttaube in einer Taufkapelle, Redaktion (is).
130EAF/PfAE 016/ 202, Rechnung vom 16.8.1967, Rechnungsbetrag: 12000 DM.
131 Sprauer, Hermann, in: Kirchliche Kunst in der Ortenau aus einem Jahrtausend, Bildkatalog anlässlich
der gleichnamigen Sonderschau auf der Oberrheinmesse 1969 in Offenburg, Hrsg. Stadt
Offenburg, Kultur und Messeamt, 1969, S. 62.
132 Aus unserem Schaffen, Bd. 7/1970, Karlsruhe, S. 50. Für Hinweise auf diese Publikationen und
zum Wirken von Karl Rißler sowie für die freundliche und hilfreiche Unterstützung bei der Recherche
zu den Kirchenfenster-Fragmenten bedanke ich mich herzlich bei Frau Uramowicz, M.A.
vom Erzbischöflichen Ordinariat, Abteilung VI, Fachbereich Erfassung, Dokumentation und
Pflege des kirchlichen Kunstgutes, Freiburg.
133 EAF/PfAE 016/ 202, Rechnung vom 11.8.1967. Die dreiteilige Betonverglasung kostete 935 DM.
Die Kosten für den Entwurf von Rainer Dorwarth beliefen sich auf 450 DM; Rechnung vom
14.9.1967. Die Metallkonstruktion für das Portal kostete zusätzlich 9354 DM. Sie wurde gefertigt
von der Firma Karl Schuler, Freiburg; Rechnung vom 8.8.1967.
134EAF/PfAE 016/ 201, Rechnung vom 9.3.1967. Der Taufsteindeckel aus Bronze Gelbguss kostete
1680 DM.
135 EAF/PfAE 016/ 201, Rechnung vom 2.1.1967. Der Taufstein, mit 95 cm Durchmesser und 104 cm
Höhe kostete 4480 DM.
136 Karl Rißler, geboren in Oberprechtal, verstorben in Freiburg.
137 Siehe dazu: Aus unserem Schaffen, Bände 1-3, Heft 3/1957, S. 48; 4/1960, S. 12/13 sowie 5/1963,
S. 42.
138HStAS J 191, Rißler Karl, Pressebericht, Georg Kügler in: BZ, Nr. 16, vom 21.1.1992.
139 Aus unserem Schaffen, Bd. 6/1966.
140 Aus unserem Schaffen, Bd. 7/1970, Karlsruhe, S. 50.
141 Aus unserem Schaffen, Bd. 8/1973, Waldsassen, S. 48.
142 Aus unserem Schaffen, Bd. 9/1976, Regensburg.
143 Amtsblatt der Stadt Freiburg, vom Februar 2015, S. 24 „Ringfrei für den Rotteckring", Denkmale
und Kunstwerke zur deutschen Geschichte.
144Klant, Michael: Skulptur in Freiburg, Band 3, Neue Kunst in öffentlichen Räumen, Freiburg,
2010, S. 129.
145 URL: http://www.freiburger-westhansele.de/index.php/wir-ueber-uns/test; abgerufen am 24.10.
2016.
146 Pfarrer Elmar Krotz, von 1990 bis 1998 als Pensionär in Ebersweier und Durbach tätig, vermittelte
die Spende im Wert von rund 70000 DM. Die Spenderin wurde namentlich nicht genannt.
Für diese und weitere Hinweise zur Umgestaltung des Altarraums danke ich Helene Hauth, Offenburg
, Sigurd Lienert, ehemaliger Pfarrgemeinderatsvorsitzender und Angela Kuderer, Mesnerin
von Ebersweier.
147 Siehe dazu: Harmuth, Rosa, Eine schmucke Oase der Ruhe, in: OT vom 14./15.8.1999.
148 Siehe dazu: http://www.gck-freiburg.de/Mitglieder/Kuenstler/Eder_Tobias/T_Eder.htm.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0304