Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 304
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0305
Margot Hauth

149 URL: http://www.mk-stm.de/fix/files/303/doc/Interview mit Tobias Eder Homepage.2.pdf; abgerufen
am 4.3.2017.
150EBAF BA/326, Rechnungen vom 3.1.1967 und 25.3.1967.

151 Als Rentner besuchte der ehemalige Handwerksmeister aus dem Renchtal das „Offene Singen" in
Ebersweier. Diese Veranstaltung, initiiert und auch heute noch geleitet von Egon Morgenthaler,
dient neben dem Singen auch dem geselligen Beisammensein. Zufällig kamen dabei der in den
1960er Jahren erfolgte Umbau der Pfarrkirche Ebersweier und somit auch die Kirchenfenster zur
Sprache. Es vergingen jedoch noch einige Jahre, bis die Fensterfragmente nach Ebersweier zurückkehrten
.

152 EBAF Kirchenbaulichkeiten Ebersweier, Rechnung der Firma Adolf Schell & Otto Vittali vom
19.12.1922.

153 Wann die Figur des hl. Antonius in ein „Börner-Fenster" eingefügt wurde, konnte bis dato ebenso
wenig ermittelt werden wie die Ausgestaltung des sechsten Bleiglasfensters.

154EAF/PfAE 013/162, Zur Kirche gehörende Fahrnisse (Auflistung). Akte eingesehen am 2.3.2017.
Erste Hinweise auf „Theresia von Lisieux" erhielt ich bereits im Februar 2016 von Frau Uramo-
wicz vom Erzbischöflichen Ordinariat, Abteilung VI.

155 URL: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienT/Therese_von_Lisieux.htm.

156 Bezeichnet die endzeitliche Darstellung des thronenden Christus in der Mandorla, häufig umgeben
von Evangelistensymbolen, anbetenden Aposteln oder Engeln.

157 Freundliche Mitteilung von Gerhard Kirn, ehemaliger Ortsvorsteher von Ebersweier.
158EAF/PfAE 026/351 Handschriftliches Skript, undadiert und ohne Verfasserangabe.

159 Die Akten des ehemaligen Pfarrarchivs Ebersweier wie auch die Akten des Erzbischöflichen Bauamts
befanden sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts unverzeichnet im Erzbischöflichen
Archiv, was die Recherche erschwerte. Dank des Entgegenkommens der Mitarbeiterinnen
konnte ich zwar einige Akten des Pfarrarchivs sowie im Januar 2017 die unverzeichneten Akten
des Bauamts einsehen, wofür ich mich herzlich bedanke. Eine gezielte Bearbeitung der Akten des
ehemaligen Pfarrarchivs war jedoch erst nach Erstellung des Repertoriums Anfang März 2017
möglich.

160EAF/PfAE 013/162, Zur Kirche gehörende Fahrnisse (Auflistung); sowie 016/163 Inventar des
Kirchenfonds auf das Jahr 1912, hier ein nachträglich eingefügter Vermerk und EAF/PfAE
013/48a, Verzeichnis der Stiftungen für Kirchenbedürfnisse. Die neu verzeichneten Akten konnten
am 2.3.2017 eingesehen werden. Pfarrer Franz Xaver Pfirsig (1810-1894) versah den priesterlichen
Dienst in Ebersweier von 1876 bis zu seinem Tod 1894. Vergl. EAF 1/2127, Visitationsprotokolle
von 1888 bis 1945 und Freiburger Diözesan-Archiv, Band 24, 1895, S. XXIV.

161 Diese und auch weiterführende Hinweise für die vergleichende Suche nach dem Glasmaler verdanke
ich Frau Constanze Albecker-Gänser, M.A., Offenburg.

162Vgl. 2010-2016 Forschungsstelle-Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V., Mönchengladbach.;
URL: http://www.glasmalerei-ev.de/pages/de_de.shtml; abgerufen am 1.3.2017.

163 Das Christusbild soll in das Fenster über dem nördlichen Seitenportal der Pfarrkirche Heilig
Kreuz Ebersweier eingefügt werden.

Margot Hauth, Bohlsbacher Str. 9, 1111Q Durbach-Ebersweier


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0305