http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0319
Regina Brischle
Literatur:
Ernst Batzer, Neues über die Reformationszeit in der Landvogtei Ortenau sowie in den Städten Gengenbach
und Offenburg, ZGO Band 39, 1926 S. 73 ff.
Freig, Johannes Thomas; Zasius, Ulrich (Hrsg.), Neüwe Practica Iuris und Formulen oder Concepten
allerley: in zwen theil abgetheilet; Auß welchen der erst in sich begreifft Die Practick, so im Rechten
gebreüchlich vnnd üblich [...] vnd nach den Lateinischen Partitionibus iuris [...] angeordnet;
Der Ander Theil Halt inn sich etliche fürtreffliche Teutsche Consilia vnnd Rhatschläg des [...]
Vlrici Zasij [...] (Teil 2) Basel, 1574
Martin Heimbucher, Prophetische Auslegung, Das reformatorische Profil des Wolfgang Fabricius
Capito ausgehend von seinen Kommentaren zu Habakuk und Hosea, Internationaler Verlag der
Wissenschaften, Frankfurt am Main 2008
Erika Rummel mit Unterstützung von Milton Kooistra, The correspondence of Wolfgang Capito Volume
2, 1524-1531, Toronto, 2009
Erika Rummel und Milton Kooistra, Reformation Sources: The Letters of Wolfgang Capito and His
Fellow Reformers in Alsace and Switzerland, Essays and Studies 2007, S. 204
Hans-Georg Rott, Probleme der Straßburger Historiographie des 16. Jahrhunderts: Dr. Nikolaus
Wurmser, Dekan des St. Thomaskapitels, und sein Protokoll (1513-1524) in: Historiographie am
Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. Von Kurt Andermann, Sigmaringen
1988
Christopher Spehr, Luther und das Konzil, Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit
, Tübingen 2010
Des Heyligen Römischen Reichs Ordnungen. Die Gulden Bulla, sampt aller gehaltner Reichßtäg Abschieden
Besonderlich auch die Artickel vnd Ordnungen, so je zun zeiten auffgericht, das Keyserlich
Regiment, Chammergericht, vnd den Landtfriden belangend, etc. Jetzt auffs new [...] alle
zünsamen getruckt, vnd an tag geben [...] Erklärung des Landtfridens, so zun Nürnberg, im[m]
jar 1522. auffgericht durch Juonem Schöffer, 1545
Bucer, Martin ; Stupperich, Robert [Hrsg.], Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der
Jahre 1524-1528 - Gütersloh, 1962 http://digi.hadw-bw.de/view/bds2/0437
Madeleine Zeller unter Mitwirkung von Beat Föllmi und Christian Herrmann, Der Sturmwind der
Reformation: Luther 1517, Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheque Nationale et Universitaire
de Strasbourg 2017
Anmerkungen
1 Die Briefe und Manuskripte von Wolfgang Capito gehören zum Bestand AST 22 (Archiv des Stifts
St. Thomas) in den Archives de la ville et de l'Eurometropole de Strasbourg.
2 Erika Rummel mit Unterstützung von Milton Kooistra, The correspondence of Wolfgang Capito
Volume 2, 1524-1531, Toronto, 2009.
Transkriptionen der lateinischen oder deutschen Originaltexte sind auf folgender Homepage zu
finden: https://capito.itergateway.org/ (2.3.2018).
3 Bei der Schilderung der historischen Ereignisse wird die Schreibweise „Straßburg" benutzt.
4 Der Lebenslauf folgt den Angaben der neueren Publikationen von Erika Rummel, ebda., Biografie
im Anhang und Martin Heimbucher, Prophetische Auslegung, Das reformatorische Profil des
Wolfgang Fabricius Capito ausgehend von seinen Kommentaren zu Habakuk und Hosea, Frankfurt
am Main 2008, S. 31 ff.
Ab 1524 setzte Capito in Straßburg mit Martin Bucer Neuerungen im Kirchen- und Schulwesen
um. Er nahm an der Berner Disputation 1528, am Augsburger Reichstag 1530 als Verfasser der
Confessio Tetrapolitana, an der Wittenberger Konkordie 1536 und an den Religionsgesprächen
von Worms 1540 und Regensburg 1541 teil. Am 4.11.1541 starb er in Straßburg an der Pest.
5 Johannes Oekolampad, auch Ökolampad oder Oekolampadius, geb. 1482 in Weinsberg gest.
24. November 1531 in Basel, war ein lutherischer Theologe, dann Zwinglianer, Humanist und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0319