Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 332
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0333
Louis Schlaefli

Am 30.08.1673 erscheint er als Kämmerer des Ruralkapitels
Lahr; er wird von Michael Vogt, Bürger und Wirt in Etten-
heim, wegen Schmähworten angeschuldigt; er solle sie zurücknehmen
(ABR G 6313, 505). Nun beginnt ein Papierkrieg
zwischen beiden Parteien (Ebd., 505; 522; 534; 610).

Am 28.09.1673 erheben auch Joannes Gerber und Christopherus
Lang Klagen gegen ihn; der erste möchte seine Stelle
als Lehrer behalten; der zweite, durch den Pfarrer in seiner
Ehre gekränkt, möchte wieder einen guten Ruf haben (Ebd.,
522). Am 27.02.1681 wird er ins Elsass als Pfarrer in Rhinau (G
6314, 85 vo) versetzt, wo er am 4.12.1695 sterben wird
(RÖDER, Archiv, II, 234; KAMMERER N° 5442; SCHLAEFLI,
Ortenau 2, 289-290).

Als Kandidat für Schutterwald sei zu vermerken Johann
Christoph Ockers. Er wird als Spirensis10 angegeben, als er am
8.07.1665 um eine Pfarrstelle, „quod sit titulo alumnatus nostri
ordinatus", bittet: er wird Kaplan in Steinbach (ABR G 6312, 69
vo). Am 15.12.1666 bittet er um die Verleihung der Pfarrei
Monswiller, die jedoch nicht frei ist; man rät, sich um diejenige
von Schutterwald zu bewerben (Ebd., 243 vo); am
30. Juni verspricht man ihm die Pfarrei Neunkirch (Ebd.,
303). Da nichts geschah, erschien er am 14. September in
Molsheim, um nochmals um die Verleihung einer Pfarrei anzuhalten
(Ebd., 322).

Am 7.10.1667 wird er Pfarrer in Bergbieten, wo er vor dem
3.10.1689 sterben wird. Inzwischen wurde er Erzpriester seines
Ruralkapitels (KAMMERER N° 3730; SCHLAEFLI, Ortenau
, 2, 245).

In Molsheim hat man erfahren, dass die Franziskaner von
Offenburg die Pfarreien Sonzweiler (Zunsweier) und Friesenheim
, welche letzte der Abtei Schuttern zugehört, scheinbar
ohne bischöfliche Erlaubnis verwalten; am 04.03.1665 wird
der Erzpriester von Ettenheim aufgefordert, dies nachzuprüfen
und forthin keinen Mönch mehr anzunehmen, ohne dass
er ihm diese commissio vorgezeigt habe (ABR G 6312, 20). Am
20. Mai wird den Franziskanern mit der „poena suspensionis"
gedroht (Ebd., 49). Am 17. Juni befindet sich der Abt von
Schuttern in Molsheim und erklärt dem Rat die Situation in
diesen Ortschaften, wie auch in Schutterwald (Ebd., 58).

1667-1668: FABER Adamus

Adam Faber, aus Saverne,11 wird am 13.10.1663 als Kaplan
nach Offenburg geschickt, „cum necessitas exigat ut pro cura
animarum in Episcopatu in postremum administranda se qualifi-
cet" (ABR G 6311, 261 vo). Am 18.06.1664 kommt er nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0333