Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 362
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0363
Heinz G. Huber

Abb. 15: Das erhalten
gebliebene ehemalige
Gasthaus Zum
Ochsen in Oberkirch-
Loh und der dazu
gehörende Garten im
Vordergrund waren
Schauplatz des
Verfassungsfestes

1844.

hat auch laufen lassen. Die Beamten werden nicht groß dagegen
ziehen können, ohne sich in Unannehmlichkeiten zu setzen
/'98

Der Pedanterie und dem Argwohn Häfelins verdanken wir
einen detaillierten Bericht" über den Ablauf des Festes. Am
Festtag waren in Oberkirch einige Häuser, „namentlich das
Frech'sche, mit Blumen, Kränzen und Fahnen geschmückt. In
einer eigens dazu aufgerichteten Baracke neben dem Gasthaus
Zum Ochsen waren zwei Tafeln mit 250 bis 260 Gedecken aufgestellt
. Ochsenwirt Xaver Geldreich, der für das Festmahl
sorgte, war ein Anhänger der Liberalen. Schon 1819 bei den
ersten Landtagswahlen war er gewählter Wahlmann100 und
nach der Revolution 1848/49 als „Hauptteilnehmer und Ausschussmitglied
" des Volksvereins zur Rechenschaft gezogen.101
Über der Rednertribüne waren das Bildnis des Großherzogs
Karl und die Porträts Itzsteins, Rottecks und anderer Deputierten
der 2. Kammer aufgehängt worden.

Der Ehrenplatz vor der Tribüne wurde Itzstein auf der linken
Tafel zugewiesen. Links an seiner Seite saß die Schriftstellerin
und spätere Lenau-Biografin Emma von Suckow102. Daneben
hatten der kurhessische Schriftsteller und Politiker
Heinrich König aus Fulda und seine Frau, Advokat Alexander
von Soiron aus Mannheim, der Wahlkreisabgeordnete Karl
Hund(t) aus Renchen, Anwalt Frech, Anwalt Ludwig Bauhöfer
aus Offenburg, der Autor der Schwarzwälder Dorfgeschichten,
Berthold Auerbach(er), August Derndinger aus Offenburg, Sonnenwirt
Thibaut aus Ettlingen, Dr. Leisler, Advokat aus Wiesbaden
, Adam Dupre, Weinhändler aus Mainz, sowie zahlreiche
Fremde aus Kurhessen, Hessen-Darmstadt und Mainz Platz ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0363