http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0365
364
Heinz G. Huber
Noch deutlicher wurde Alexander von Soiron, späterer Abgeordneter
der Frankfurter Nationalversammlung. Der Staat
habe die Aufgabe, das Volk zu erziehen, um es mündig zu machen
. Er löse aber diese Aufgabe nicht, wenn er die Kräfte des
Volkes nur „zernichte". „Letzteres tue aber jede Regierung,
welche bloß befehle, das Volk als willenloses Lasttier für die
Besteuerung jeder Art betrachte und das Volk „durch eine
plumpe Polizei" in Schranken gehalten werde. Er kritisierte
auch die Bevormundung durch die Beamten, die die Teilnahme
am öffentlichen Leben erstickten. Der Oberkircher Anwalt
Frech rühmte die Verdienste Itzstein bei der Wiederherstellung
der Verfassung und bei seiner Tätigkeit in der Kammer. In einer
späteren Wortmeldung sprach er sich auch für die „Öffentlichkeit
der Gerichte" aus. Dr. Leisler brachte einen Toast auf den
politischen Märtyrer und Marburger Professor Sylvester Jordan
aus: Der maßgebliche Verfasser der kurhessischen Konstitution
war 1843 aufgrund einer unbegründeten Denunziation wegen
angeblicher revolutionärer Umtriebe zu fünf Jahren Festungshaft
verurteilt worden.104 Der Justizskandal - Jordan wurde
nach drei Jahren Hausarrest und zwei Jahren Festungshaft
1845 von allen Vorwürfen freigesprochen - machte auch die
Fragwürdigkeit des geheimen Inquisitionsprozesses sichtbar,
aus der die Forderungen nach Öffentlichkeit und Mündlichkeit
des Verfahrens sowie nach Geschworenengerichten abgeleitet
wurden.105 Die Strafprozessordnung war ein Thema, mit dem
sich der badische Landtag intensiv in den 1840er Jahren beschäftigte
.
Der in Nordstetten geborene Schriftsteller Berthold Auerbach
, als „Erfinder" der Dorfgeschichte in die Literatur eingegangen
, würdigte den Bauernstand. Er sei die starke Stütze,
„auf dem alles Wohl beruhe: Dieser Stand fühle sich nun selbst,
er kenne seine Rechte so gut als die Pflichten." Die „frühere
Unwissenheit" habe sich gelöst und gelichtet zu einer höheren
Erkenntnis. Auerbach hatte am Morgen dieses Tages in Oberkirch
nach der Melodie von „Was ist des Deutschen Vaterland"
ein Lied geschrieben, das der lebenslustige Mainzer Weinhändler
und Schiffer Adam Dupre vorsang:
Was ist des Volkes höchste Kraft?
Soldatenmut und Wissenschaft?
Ists, was der Schriftgelehrte weiß?
Ists, was der Bauer schafft im Schweifs?
O nein! O nein!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0365