http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0371
370
Heinz G. Huber
nung, sondern das zielgerichtete politische Handeln, das im
„Offenburger Programm" seinen Niederschlag fand und das
vermutlich in Oberkirch beschlossen wurde.
Bei all dem stand die Verteidigung der Verfassung durch die
„entschiedenen Freunde der Verfassung" wie sich die Offenburger
Teilnehmer nannten, im Vordergrund. Schon optisch
wurde das durch die „Verfassungsurkunde mit einem roten
Einband" sichtbar, die unter der Büste Großherzog Karls im
Offenburger „Salmen" aufgestellt war.119 In seiner Rede griff
Struve den „Deutschen Bund" an, den die Fürsten gebildet hätten
, um mit den Karlsbader, Frankfurter und Wiener Beschlüssen
das Volk zu unterdrücken. Er verlangte, dass die Regierung
sich von den Ausnahmegesetzen des Deutschen Bundes lossage
, „damit unsere Verfassung einem Wahrheit werde und
nicht ein Scheinding, eine Komödie wie bisher".120 Damit war
der Rubikon überschritten und der Deutsche Bund infrage gestellt
, der von Anfang an Rechte und Freiheiten beschränkt
hatte: „Der Radikalismus stand auch und gerade 1847 im Be-
wusstsein einer radikalen Verteidigung der badischen Verfassung
, er folgte in seinem Selbstverständnis weiterhin der defensiven
Ideologie des vormärzlichen badischen Liberalismus;
man war nur deshalb besonders radikal, weil man [...] ein
Komplott gegen die Verfassung am Werke sah, die Teilnehmer
der Offenburger Versammlung waren Radikale, aber eben-
noch-keine Republikaner (jedenfalls nicht im modernen
Sinne)."121
Abbildungsnachweise
Abb. 1: Postkarte 1900, Archiv des Verfassers
Abb. 2: Kupferstich von Nilson, aus: Joseph Zentner, Das Renchthal und seine Bäder, Freiburg 1827
Abb. 3: Kolorierte Postkarte von 1920, Archiv des Verfassers
Abb. 4: Archiv des Verfassers
Abb. 5: wikipedia, public domain
Abb. 6: Illustrirter Kalender 1846 für 1846. Leipzig 1846
Abb. 7: GLA J.-B. Karlsruhe 112
Abb. 8: Illustrirter Kalender 1846
Abb. 9: Illustrirter Kalender 1846
Abb. 10: Illustrirter Kalender 1846
Abb. 11: Illustrirter Kalender 1846
Abb. 12: GLA J-B Griesbach 9
Abb. 13: Postkarte, Archiv des Verfassers
Abb. 14: Postkarte von 1910, Archiv des Verfassers
Abb. 15: Aufnahme des Verfassers 2018
Abb. 16: wikipedia, public domain
Abb. 17: wikipedia public domain
Abb. 18: Historische Postkarte, Archiv des Verfassers
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0371