http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0372
Die badischen Verfassungsfeiern 1843, 1844 und 1845 im Renchtal
Anmerkungen
1 Haasis, Helmut G.: Volksfest, sozialer Protest und Verschwörung. 150 Jahre Hambacher Fest.
Heidelberg 1981, 53/Reinalter, Helmut, Hambacher Fest, in: R.H. (Hg.), Lexikon zu Demokratie
und Liberalismus 1750-1848/49, Frankfurt 1993, 123-126.
2 Nolte, Paul: Die badischen Verfassungsfeste im Vormärz. Liberalismus, Verfassungskultur und
soziale Ordnung in den Gemeinden. In: Hettling, Manfred/Nolte, Paul: Bürgerliche Feste. Symbolische
Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert. Göttingen 1993,63.
3 Mathy, Karl: Die Verfassungsfeier in Baden am 22. August 1843, Mannheim 1843, 257.
4 Mathy, Karl: Die Verfassungsfeier in Baden, 31.
5 Mathy, Karl: Die Verfassungsfeier in Baden, 220.
6 Sitzung der 2. Kammer der badischen Landstände, 25. Juni 1833, Band 3, 281.
7 Sitzung der 2. Kammer der badischen Landstände, 25. Juni 1833, Band 3, 284.
8 Nolte, Paul: Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800-1850. Tradition-Radikalismus
, Republik. Göttingen 1994, 108.
9 Becht, Hans-Peter: Die badische zweite Kammer und ihre Mitglieder, 1819 bis 1841/42. Mannheim
/Heidelberg 1985.
10 Mathy, Karl: Die Verfassungsfeier in Baden, 220-221.
11 Nolte, Paul: Die badischen Verfassungsfeste im Vormärz, 66.
12 Frech spielte lokal während der Revolution 1848/49 in Oberkirch eine zentrale Rolle, vgl. Raab,
Heinrich: Revolutionäre in Baden 1848-1849, Stuttgart 1998, 235 f.; Pillin, Hans-Martin: Oberkirch
. Die Geschichte der Stadt in großherzoglich-badischer Zeit 1803-1918, Oberkirch 1978, 58 ff.
13 Schreiben der Rastatter Kreisregierung an das Innenministerium, 10. Juni 1843, GLA 236/150 41.
14 GLA 236/15041.
15 Schreiben des Regierungsdirektors des Mittelrheinkreises vom 7. August 1843 an das Innenministerium
, GLA 236/15041.
16 GLA 236/15041.
17 Franz Freiherr Rüdt von Gollenberg-Eberstadt (1789-1860) war 1839-1844 Präsident des Ministeriums
des Innern, vgl. Friedrich von Weech: Badische Biografien Band II, Heidelberg 1875,223 f.
18 Ministerium des Innern, 8. August 1843, GLA 236/15041.
19 Corps-Befehl, 7. August 1843, GLA 236/15041.
20 Freytag, Gustav: Karl Mathy. Geschichte seines Lebens, Leipzig 1870, 219 f.
21 Mathy, Karl: Die Verfassungsfeier in Baden, 217.
22 Johann Jakob Dörr (1777-1846) gehörte dem Landtag 1819-1823 und 1831-1835 an; Heribert
Brandstetter (1778-1854) 1822/23. Beide hatten ihr Mandat bei den manipulierten Wahlen 1825
verloren.
23 Zum Folgenden siehe Mathy, Karl: Die Verfassungsfeier in Baden, 215 ff ./Frankfurter Ober-Postamts
-Zeitung vom 29. August 1843/ Freiburger Zeitung vom 25. August 1843/Karlsruher Zeitung
vom 27. August 1843.
24 Mathy, Karl: Die Verfassungsfeier in Baden, 221.
25 Gall, Lothar: Musterland der parlamentarischen Demokratie. In: Beiträge zur Landeskunde.
Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 3. Juni 1982, 3.
26 Schwarzmaier, Hansmartin: Baden. Dynastie-Land-Staat. Stuttgart 2005, 176.
27 Häusser, Ludwig: Denkwürdigkeiten zur Geschichte der badischen Revolution, Heidelberg
1851,11 f.
28 Engehausen, Frank: Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden 1806-1918, Leinfelden-Echterdingen
2005, 34 f.
29 Weech, Friedrich von: Geschichte der badischen Verfassung nach amtlichen Quelle, Karlsruhe
1868, 96.
30 Schnabel, Franz: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Band: Monarchie und Volkssouveränität
, Freiburg 1949, 126.
31 Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden, abgedruckt in: Fenske, Hans, 175 Jahre badische
Verfassung, Karlsruhe 1993, 122.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0372