http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0373
Heinz G. Huber
32 Ullmann, Hans Peter: Baden 1800-1830, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte
Band 3, Stuttgart 1992, 63.
33 Schnabel, Franz: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, 139 .
34 Es gab in Baden 22 städtische Wahlkreise und 41 (überwiegend ländliche) Amtswahlkreise. Die
Wahlkreisgeometrie benachteiligte die Landbewohner und die Katholiken, siehe: Ehrle, Peter
Michael: Volksvertretung im Vormärz, Frankfurt 1979, 429.
35 Engehausen: Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden 1806-1918, 40.
36 Verfassung 1818, § 7-§ 25; Fenske, Hans: 175 Jahre badische Verfassung, 122-124.
37 Botzenhardt, Manfred: Konstitutionalismus, in: Helmut Reinalter (Hg.) Lexikon zu Demokratie
und Liberalismus, 188-191.
38 Weech, Friedrich von: Badische Geschichte, Karlsruhe 1890, 521.
39 Karlsruher Zeitung, 15. September 1818.
40 Oster, Uwe A.: Großherzog Ludwig I. Der Unsymbadische? Gernsbach 2012, 154.
41 Zitiert nach A. von Soiron, Überblick des badischen Verfassungslebens, in: Wochenblatt XII als
Fortsetzung der Landtagszeitung, Karlsruhe 1846, 317.
42 Schöchlin, Karl: Geschichte des Großherzogtums Baden unter der Regierung von Großherzog
Leopold 1830-1852, Karlsruhe 1856, 61.
43 Deutsche Bundes-Acte vom 8. Juni 1815 und Wiener Schluss-Akte vom 15. März 1820. Stuttgart
1834, Art. 14, 16 f.
44 Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Band 2, Paderborn
2011,506.
45 Weech, Friedrich von: Badische Geschichte, 528.
46 Rotteck, Carl von: Geschichte der badischen Landtage von der Einführung der badischen Verfassung
bis 1832, Leipzig/Stuttgart 1836, 31 f.
47 Ullmann, Hans-Peter: Baden 1800-1830, 65 f.
48 Treitschke: Deutsche Geschichte,509/ von Weech: Badische Geschichte, 530.
49 Hippel, Wolfgang von: Friedrich Landolin Karl von Blittersdorff 1792-1861, Stuttgart 1967, 43.
50 Weech, Karl von: Salomon Zachariä, Badische Biografien, Band 2, Heidelberg 1875, 529.
51 Zeile, Christine: Baden im Vormärz. Die Politik der Ständeversammlung sowie der Regierung zur
Adelsfrage, Grundentlastung und Judenemanzipation 1819-1843, München 1989, 73.
52 Von Hippel: Blittersdorff, 58.
53 Rotteck, Carl von: Geschichte des badischen Landtags,386.
54 Soiron, Alexander von: Überblick des badischen Verfassungslebens, Wochenblatt als Fortsetzung
zur badischen Landtags-Zeitung 87 1846, 343.
55 Schöchlin, Karl: Geschichte des Großherzogtums Baden, 130.
56 Fenske, Hans: Baden 1830 bis 1848, in: Kommission für historische Landeskunde Baden-Württemberg
(Hg.), Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Band 3, 83 f.
57 Itzstein: Rede über die Wiederherstellung der Artikel 38 und 46 in der badischen Verfassungsurkunde
, in: Bibliothek politischer Reden aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Erster Band, Berlin
1843, 221-230.
58 Müller, Hildegard: Liberale Presse im Vormärz. Die Presse der Kammerliberalen und ihre Zentralfigur
Karl Mathy 1840-1848, Heidelberg 1986, 37.
59 Rotteck, Karl von: Geschichte der badischen Landtage, 451.
60 Zitiert nach Zeile, Christine: Baden im Vormärz, 232.
61 Freiburger Zeitung, 11. Januar 1832.
62 Nolte, Paul: Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden, 85.
63 Gentz, Friedrich von: Betrachtungen über die politische Lage in Europa, Allgemeine Zeitung
27./28.9.1831, abgedruckt bei: Hardtwig, Wolfgang: Vormärz. Der monarchische Staat und das
Bürgertum, München 1998, 176
64 Einiges aus der Mappe des Freiherrn von Blittersdorff als vormaligen Großherzoglich Badischen
Bundestagsgesandten, Mainz 1849, 7-17, siehe dazu auch das Folgende.
65 Weech, Friedrich von: Correspondenzen und Actenstücke zur Geschichte der Ministerconferen-
zen von Carlsbad und Wien in den Jahren 1819, 1820 und 1834, 143.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0373