http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0374
Die badischen Verfassungsfeiern 1843, 1844 und 1845 im Renchtal
66 Goegg, Amand: Nachträgliche authentische Aufschlüsse über die badische Revolution von 1848,
New York 1876, 11.
67 Brief an Tettenborn, vom 12. April 1839: Einiges aus der Mappe, 25.
68 Oberhofgerichtsrat Peter war von Mannheim an das Bezirksamt Adelsheim versetzt worden; Müller
, Leonhard: Die politische Sturm- und Drangperiode Badens, Mannheim 1905, Band 1, 16.
69 Siemann, Wolfram: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871, Frankfurt/
Wien 1995, 162.
70 Mathy, Karl: Badische Zustände 1844, in: Weil, Karl (Hg.): Konstitutionelle Jahrbücher, Band 2,
Stuttgart 1844, 244
71 Zitiert bei Müller, Leonhard, Die politische Sturm- und Drangperiode Badens, 13.
72 Treitschke, Heinrich von:, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, 5. Band, Reprint Paderborn
2015, 321.
73 Engehausen, Frank: Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden, 78.
74 Nolte, Paul: Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden, 239, 240.
75 Deuchert, Norbert: Vom Hambacher Fest zur badischen Revolution. Politische Presse und Anfänge
deutscher Demokratie 1832-1848/49,Stuttgart 1983, 130ff., 160ff.
76 Deuchert, Norbert: Vom Hambacher Fest zur badischen Revolution, 187 f.
77 Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte Band 5, 321.
78 Schweighardt, Jörg: Itzstein, unser Stern. Von der Mainzer Republik über das Hambacher Fest in
die Paulskirche: Adam von Itzstein, der rastlose Organisator der Vormärz-Opposition, hat Demokratiegeschichte
geschrieben, DIE ZEIT, 12. Juli 2012.
79 Weech, Friedrich von: Badische Biografien Band 1, 430 ff.
80 Steger, Fr. (Hg.): Brockhaus Ergänzungs-Konversationslexikon, Erster Band , Leipzig 1846, 75.
81 Hippel, Wolfgang von: Blittersdorff, 39.
82 Deuchert, Norbert: Vom Hambacher Fest zur badischen Revolution, 252.
83 Hecker, Friedrich: Lebensbeschreibung freisinniger Männer. Itzstein. In: Blum, Robert und Steger
, Friedrich: Vorwärts! Volkstaschenbuch für das Jahr 1845, Leipzig 1845, 229 f.
84 Rede bei der Verfassungsfeier in Bad Griesbach in: Karl Mathy, Die Verfassungsfeier in Baden,
222-233.
85 Weech, Friedrich von: Badische Biografien, Band 2, 23 ff.
86 Weech, Friedrich von: Badische Biografien, Band 2, 204 ff.
87 Schenkel, Ludwig: Georg Winter. In: Weech, Badische Biografien, Band 2, 493-510.
88 Bericht des Oberamtmanns Häfelin vom 31. August 1844, GLA 236/150 41.
89 Weech, Friedrich von: Karl von Rotteck. In: Badische Biografien, Band 2, 211 ff.
90 Walesrode, zitiert nach Deuchert, Norbert: Vom Hambacher Fest zur badischen Revolution, 193.
91 Brief aus Hallgarten vom 15.9.1843, Jakoby, Johann: Briefwechsel 1816-1849, Hannover 1974,
213.
92 Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, 5. Band, 325.
93 Müller, Leonhard: Die politische Sturm- und Drangperiode Badens, 1. Band, 44.
94 Zu Blittersdorffs Rücktritt von Hippel, Blittersdorff, 132 f./Müller, Leonhard, Die politische
Sturm und Drangperiode Badens, 37 ff.
95 Müller, Leonhard: Die politische Sturm- und Drangperiode Badens, 48 f.
96 Schreiben von Regierungsdirektor Baumgärtner vom 7. August 1844, GLA 236/150 41.
97 Schreiben von Häfelin, 3. August 1844, GLA 236/150 41, auch zum Folgenden.
98 Schreiben von Baumgärtner, 7. August 1844, GLA 236/150 41.
99 „Untertänigster Bericht des Oberamtmanns Häfelin zu Oberkirch, die Verfasssungsfeier vom
22. August dieses Jahres betreffend, 31. August 1844, GLA 236/150 41; auch zum Folgenden.
100 Liste der Wahlmänner in: Die Landständische Verfassungsurkunde für das Großherzogtum
Baden, Carlsruhe 1819, 146.
101 Raab, Heinrich: Revolutionäre in Baden, 270 f.
102 Emma von Suckow (1807-1876) veröffentlichte unter dem Pseudonym Emma Niendorf die Bio-
grafie „Lenau in Schwaben" und zahlreiche Reisebücher. Sie stand zu den Köpfen der Schwäbischen
Dichterschule in enger Beziehung und unterhielt in Stuttgart einen literarischen Salon.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0374