http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0382
Die „Mörburg" bei Schutterwald
Abb. 5: Keramik - meist glasiert - ein Deckel- Abb. 6: Meist glasierte Keramik (16.-18. Jh.).
rand (15.-17. Jh.).
Abb. 7: Kleine rottonige Wandscherbe mit feiner Abb 8. obm zwd Randscherben von braunto-
Wellenverzierung (15./16. Jh.). nigm ^achdeckeln (13./14. Jh.), unten links eine
Deckelöse (13./14. Jh.), rechts ein rottoniger
Flachdeckel mit Ösenansatz (ca. 15. Jh.).
Abb. 9: Links oben Deckelrand, rechts oben Abb. 10: Links eine Randscherbe (frühes
brauner Karniesrand eines Topfes (15. Jh.), 13. Jh.), rechts eine Bodenscherbe der nach-
unten vier Wandscherben der Jüngeren grau- gedrehten Ware (12./frühes 13. Jh.).
tonigen Drehscheibenware (13.-15. Jh.).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0382