Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 412
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0413
412

Dieter Weis

Von Apotheker Jung gelangten Apotheke und Garten durch
Verkauf am 22.9.1833 an Apotheker Philipp Friderich Mephius
von Weinheim. Der Garten wird wie zuvor beschrieben.24
Nach dem Tod des Apothekers Mephius am 5.5.1838 heiratete
seine Witwe Karolina geb. Winterer am 25.7.1839 den Apotheker
Heinrich Nikolaus Hölzlin aus Freiburg.25 Auf diesem Wege
wurde Hölzlin Miteigentümer der Apotheke und des zugehörigen
Gartens im Pfaffenbach. Am 19.9.1854 verkauften die Eheleute
Hölzlin Apotheke und Garten an Apotheker Kaspar Bley-
ler von Kappel.

Zum Garten wird angegeben: 7 Mannsht. großer Garten „im
Pfaffenbach mit hoher steinerner Mauer umgeben, nebst Gartenhaus
und Brunnen."26 Bleyler verkaufte das Apothekenanwesen und
den Garten am 22.3.1876 an Apotheker Karl Knauber, zu dieser
Zeit in Biebrich am Rhein. Der Garten wird wie vorher beschrieben
und mit 3429 Mark angesetzt.27 Nach dem Tod von
Karl Knauber am 2.10.1891 wurde von Waisenrichter Josef Ruf
ein ausführliches Fahrnisverzeichnis aufgenommen.28

Vom Garten der hier allein interessiert, sind folgende Gegenstände
verzeichnet:29

„4 Zirzonstök mit Bienen bevölkert 40 M
1 Strohkorb mit Bienen bevölkert 5 M

3 leere Zirzonstök 10 M

verschiedene Gartengerätschaften 4 M"

Also hatte der verstorbene Karl Knauber im Gartenhaus Bienen
gezüchtet. Es müsste „Dzierzonstök" heißen nach dem schlesi-
schen Pfarrer Johannes Dzierzon, der den Bienenstock mit beweglichen
Waben erfand.

Am 11.1.1892 verkaufte die Witwe Katharina Knauber geb.
Knauber die Apotheke und das Gartenhaus in den Kirchhalden
(früher „Pfaffenbach") an den Apotheker Klemens Eller von
Mainz,30 der die Liegenschaften bereits am 13.11.1893 an den
Apotheker Friedrich Bach aus Stuttgart weiterveräußerte.31
Apotheker Bach verkaufte den Garten im Gewann Kirchhalden
am 25.8.1894 für 2800 Mark an den Ettenheimer „Fuchsmüller
" Viktor Fuchs.32

Ab diesem Zeitpunkt verlaufen die Geschichte des Gartens
und die Geschichte der Apotheke getrennt und haben nichts
mehr miteinander zu tun.

Der Garten von 1894 bis heute

Viktor Fuchs erwarb das Gartenhaus zu Wohnzwecken. Es bestand
wie überliefert nur aus einem größeren Zimmer, kleinem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0413