Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 415
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0416
Der Garten des Stadt- und Amtsschreibers Joseph Chomas im Pfaffenbach

Franz Anton Simonnaire hatte am 2.3.1767 in Ettenheim Maria Josepha Margaritha Wohlleber
geheiratet, Tochter des Chyrurgus Joseph Wohlleber und der Anastasia Sartori.
Sohn Joseph Anton, der spätere Verkäufer des Gartens im Pfaffenbach, kam am 17.11.1774 in
Ettenheim zur Welt.

17 StAE Unterpfandbuch, Bd. 1 (4.3.1757-11.5.1803)

Aufgeführt sind hier u.a. ein 2 Msht. großer Garten am Mühleweg, 1 Msht. Garten beim Jose-
phs-Kapellele und die Hälfte einer Behausung mit Hof, Garten und Zugehörde [am Kirchberg?],
aber nicht ein Garten im Pfaffenbach!

18 wie Anm. 12, Nr. 369

19 GLA 138/74

20 GLA 404/45, S. 194

21 GLA 229/27121

22 GLA 76/7390 (Dienerakte für die Jahre 1814-1824).

Josef Anton Simonnaire hatte sich am 23.4.1804 in Ettenheim mit Maria Anna Neuffer von
Windschläg verheiratet. Er war damals Amtmann („Satrapa") des Barons von Neveu in Windschläg
.

23 StAE, Kaufprotokolle Bd. IV (10.3.1826-16.6.1829), S. 195

24 StAE, Kaufprotokolle Bd. VI (18.5.1832-16.1.1835), S. 192

25 Die Eltern der Karolina Winterer aus Ettenheim waren der Handelsmann Michael Winterer
und Theresia Ries. Aus ihrer ersten, mit Apotheker Mephius am 17.10.1833 geschlossenen Ehe
stammten die Kinder Johanna Friderika (* 20.4.1838 und Ludovica (* 16.5.1838). Demnach verstarben
der Ehemann und die beiden Kinder innerhalb von vier Wochen.

26 StAE, Kaufprotokolle Bd. XVI (23.6.1854-26.11.1855), S. 42b

27 StAE, Kaufbuch Nr. 33, S. 318 (Gesamtpreis 30.000 - Mark)

28 Der im Alter von 42 Jahren verstorbene Apotheker hinterließ als einziges Kind seinen gleichnamigen
Sohn (Karl) Knauber, geb. 18.8.1878 in Ettenheim.

29 STAF, B 17/2 Nr. 4394
Fahrnisaufnahme vom 3.10.1891

Im Grundbuchauszug ist vermerkt (Garten):

„Lgb.Nr. 8135 Nr. 60 Kirchhalden, Hofraithe 63 qm, Gartenland 23 a 20 qm, insges. 23 a 83 qm
Fläche, auf der Hofraithe steht ein Gartenhaus mit Balkenkeller".

30 StAE, Grundbuch Nr. 48, S. 236

31 StAE, Grundbuch Nr. 50, S. 51/52

32 StAE, Grundbuch Nr. 50, S. 668/669

33 Eigentümer des Gartens nach Viktor Fuchs:
1920 Witwe Berta Fuchs geb. Hösel

1938 Otto Vierling, Holzarbeiter
(von Berta Fuchs übergegangen)
1961 Maria Vogt geb. Vierling
(südlicher Teil, Kirchhalden 1)
1964 Max Vierling

(nördliche Hälfte mit Wohnhaus, Im Pfaffenbach 9)

34 Wiederaufbau mit Beton unter Verwendung eines Teils der alten Steine.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0416