http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0421
420 Dieter Weis
bäumen ab und erhielt eine Entschädigung von 5 f. Es wurde
ein Teil der alten Grenzmauer abgebrochen und an der östlichen
und südlichen Seite des Gottesackers eine neue Mauer
hergestellt.24 Der Garten von Gschrey grenzte demnach an den
Friedhof.
Anmerkungen
3 wie Anm. 1
4 wie Anm. 1
5 wie Anm. 1
6 wie Anm. 1
7 wie Anm. 1
8 wie Anm. 1
1 GLA, General-Urbar 1670 (Auszug)
2 wie Anm. 1. S. 96b-98a
S. 142-142b
S.318-321b
S. 163b-167
S. 74b
S. 75-76
S. 76b-78b
Auch „Im Frauengäßlein" gab es Gärten wie z.B. „ungefähr 3 Vi Jeuch Reben, Garten und gländ
im oberer Endtin" neben des Hrn. Prälats Meyerhof, dem Herrn von Bulach (gehörig).
9 StAE, Zinsbuch 1698, S. 86. Am 7.12.1792 verkaufte Michel Sartori drei Msht. Garten im Pfaffenbach
, „der sogenannte Weyergarthen" an Joseph Braun (gegen Wald der Pfaffenbacher Weg) für
135 f, (StAE, alte Akte Nr. 1246).
10 wie Anm. 9, S. 75
11 StAE, General-Urbar 1721 (Auszug)
12 wie Anm. 11, S. 311b
13 StAE, alte Akte Nr. 1245 (Kontrakten-Protokolle)
14 wie Anm. 11, S. 174b, Um das Jahr 1765 besaß auch der Lehrer Sebastian Klingenmayer einen
Garten im Finsterwäldele.
15 StAE, alte Akte Nr. 1246 (Kaufprotokolle)
16 Weis, Dieter: „Zur Geschichte des alten Ettenheimer Friedhofs". In: Ettenheimer Stadtanzeiger
Nr. 21 vom 25.5.2005; Dr. Schlecht wohnte Kirchstr. 8 (jetzt Fritz Schmidt)
17 StAE, Kaufprotokolle Bd. III, S. 40b
Dr. Schlecht hatte den Garten am 15.4.1812 von seiner Schwiegermutter, der Amtsschultheiß-
Witwe Ursula Müller geb. Stölcker, für 550 f gekauft.
(StAE, alte Akte Nr. 1246). Der alte Friedhofsplan von Geometer Obrecht konnte bisher leider
nicht gefunden werden.
18 Stadtrechnung 1820, S. 39 u. Beil. Nr. 69
19 StAE, Kaufprotokolle, Bd. I, S. 256
20 StAE, Kaufprotokolle, Bd. IV, S. 153b
21 StAE, Kaufprotokolle - Beilagen - alte Akte Nr. 1247
22 StAE, Kaufprotokolle Bd. III, S. 235b,
23 StAE, Stadtrechnung 1845, S. 579 ff. u. Beil. 340
24 wie Anm. 16, Weis, Dieter
Dieter Weis, Meierbergweg 2, 77955 Ettenheim
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0421