http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0426
100 Jahre Kindergarten Durbach 1917-2017 4 25
„Die Kinderschule wird z.Zt. von 75-80 Kindern besucht; gebracht
von ihren Müttern, die ihrer Fabrik-, Haus- oder Rebarbeit
nachgehen. Den Kindern steht ein geschlossener Raum von 44
qm und, da dieser für das Spielen nicht ausreicht, der Hausflur
zur Verfügung: das sind etwa 1 qm und 3 cbm pro Kind, ein äußerst
unbefriedigender Zustand, zumal im Winter. Es ist deshalb
nicht zu verwundern, wenn jedes Jahr durch das enge Beieinanderliegen
und -sitzen Hautkrankheiten, Keuchhusten, Masern
sehr leicht und häufig übertragen werden. Eine ärztliche Überwachung
der Kleinkinder besteht nicht."
Im März 1930 führten vereinsinterne Differenzen, aber auch der
aufkommende Nationalsozialismus zum Rücktritt der Vereinsvorsitzenden
Ida Frfr. von Neveu sowie der zweiten Vorsitzenden
Rosa Bodenheimer zusammen mit dem Kassenwart Moritz Bo-
denheimer. Der Frauenverein löste sich vom Bad. Frauenverein
und wurde als „Elisabethenverein" selbstständig.
Das Innenministerium in Karlsruhe verfügte am 26. Mai 1937:
„Nr. 19405 Norm XXXVIII. Errichtung von Kindergärten und
Horten
Der volkserzieherische Wert der Kindergartenarbeit ist von Anfang
an von allen massgebenden Stellen der Partei und des Staates
erkannt und anerkannt worden. [...] Die Aufteilung der Kindergärten
nach Konfessionszugehörigkeit kann daher nicht mehr
im Sinne der heutigen planmässigen sozialerzieherischen Bestrebungen
liegen. Als Träger für neu einzurichtende Kindergärten
kommt vielmehr in erster Linie die NS-Volkswohlfahrt, die sich
dieses Gebiet mit zur Hauptaufgabe gemacht hat, in Betracht."
Im Badischen Verordnungsblatt Nr. 37/1938 wurde festgelegt:
77. Einzelheiten über Lage, Bau, Einrichtung und Betrieb von
Kindertagess tä tten
Ziff. 7 -J ü di s ch e Kinder- dürfen nur besonders für sie
eingerichtete Kindertagesstätten besuchen. Wer Jude ist, bestimmen
das Reichsbürgergesetz und dessen Durchführungsbestimmungen
Ziff. 33. - Zum Betrieb der Kindergärten und Schülerhorte sind
einzustellen:
Bis zu 30 Kindern 1 Kindergärtnerin
60 Kinder 1 " 1 Kinderpflegerin
90 Kinder 2 1
120 Kinder 2 2
Wird Essen verabreicht, ist entsprechende Vermehrung der Hilfskräfte
nötig, wobei ehrenamtliche Kräfte mitwirken können.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0426